1966 führte Bert Alefeld am Atom-Ei erstmals ein Neutronen-Rückstreu-Experiment durch. Zum 50. Geburtstag veranstaltet das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum am 2. und 3. September 2016 mit Partnern einen Workshop, der die Geschichte beleuchtet sowie moderne Anwendungen vorstellt.
[weiterlesen]
Samantha Zimnik vom FRM II erhält den Laura Bassi-Preis für ihre hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen im Zuge ihrer Promotion im Bereich der Oberflächenphysik an der Positronenquelle NEPOMUC.
[weiterlesen]
Professor Dr. Peter Böni und Professor Dr. Christian Pfleiderer vom Physik-Department der TUM erhalten gemeinsam mit drei weiteren Physikprofessoren den Preis der Abteilung Kondensierte Materie der European Physical Society „für die theoretische Vorhersage, die experimentelle Entdeckung und…
[weiterlesen]
Am Instrument PUMA des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums haben zwei Wissenschaftsteams die neue Klasse der eisenhaltigen Supraleiter untersucht und kamen unabhängig voneinander auf dasselbe überraschende Ergebnis: Die supraleitenden Cooperpaare ändern ihre Vorzeichen.
[weiterlesen]
Ein internationales Forscherteam hat den Mechanismus aufgeklärt, über den ein pharmazeutischer Hilfsstoff aus der Klasse der Blockcopolymere große Mengen eines schwer wasserlöslichen Wirkstoffs in Lösung bringt.
[weiterlesen]
Dünnschichtsysteme mit supraleitenden und ferromagnetischen Zuständen und einer Isolatorschicht dazwischen hat bis jetzt noch niemand auf ihre magnetischen Eigenschaften untersucht.
[weiterlesen]
Für ihre Doktorarbeit „Thermal Conductivity of High-Density Uranium-Molybdenum Fuels for Research Reactors“ erhält Dr. Tanja Huber heute den Karl-Wirtz-Preis der Kerntechnischen Gesellschaft (KTG).
[weiterlesen]
Dr. Anton Kastenmüller, Technischer Direktor des FRM II, beantwortet Fragen zur Sicherheit der Forschungsanlage und bewertet Forderungen nach einem Zwischenlager und Abreicherung von Brennelementen in Garching aus technischer Sicht.
[weiterlesen]