Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
18.05.2016

Verkehrte Vorzeichen

Am Instrument PUMA des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums haben zwei Wissenschaftsteams die neue Klasse der eisenhaltigen Supraleiter untersucht und kamen unabhängig voneinander auf dasselbe überraschende Ergebnis: Die supraleitenden Cooperpaare ändern ihre Vorzeichen. [weiterlesen]

17.05.2016

Bessere „Verpackung“ könnte Medikamente verträglicher machen

Ein internationales Forscherteam hat den Mechanismus aufgeklärt, über den ein pharmazeutischer Hilfsstoff aus der Klasse der Blockcopolymere große Mengen eines schwer wasserlöslichen Wirkstoffs in Lösung bringt. [weiterlesen]

13.05.2016

Tunnel für Cooperpaare

Dünnschichtsysteme mit supraleitenden und ferromagnetischen Zuständen und einer Isolatorschicht dazwischen hat bis jetzt noch niemand auf ihre magnetischen Eigenschaften untersucht. [weiterlesen]

09.05.2016

Karl-Wirtz-Preis für Tanja Huber

Dr. Tanja Huber im Labor.

Für ihre Doktorarbeit „Thermal Conductivity of High-Density Uranium-Molybdenum Fuels for Research Reactors“ erhält Dr. Tanja Huber heute den Karl-Wirtz-Preis der Kerntechnischen Gesellschaft (KTG). [weiterlesen]

02.05.2016

Kein Zwischenlager in Garching

Dr. Anton Kastenmüller, Technischer Direktor des FRM II, beantwortet Fragen zur Sicherheit der Forschungsanlage und bewertet Forderungen nach einem Zwischenlager und Abreicherung von Brennelementen in Garching aus technischer Sicht. [weiterlesen]

25.04.2016

Brennstoffzellen: Polymere, Platin und ein Posterpreis

Neutronenstreuung hilft den Wirkungsgrad von Brennstoffzellen zu verbessern. [weiterlesen]

08.04.2016

Neutronen retten kulturelles Erbe aus der Eisenzeit

08.04.2016 In Bayern freuen sich Archäologen über zahlreiche Zeugnisse aus der Vergangenheit, ganz besonders aus der Zeit der Kelten, die vom 8. bis zum 1. Jahrhundert vor Christus Mitteleuropa bevölkerten. Nicht umsonst heißt diese Periode „Eisenzeit“, denn aus diesem Material sind viele Objekte… [weiterlesen]

30.03.2016

Zelluläre "Licht-Schalter" mit Neutronenstreuung analysiert

23.03.2016 Die inneren Bewegungen von Proteinen können für ihre Funktionsfähigkeit bedeutend sein. Dafür finden Forscher immer mehr Beispiele. Auch bei den in der Natur weit verbreiteten und zudem biotechnologisch bedeutsamen "LOV-Photorezeptoren" haben Wissenschaftler aus Jülich, Aachen,… [weiterlesen]

18.03.2016

Gymnasium Zwiesel feiert das 40. Edgar-Lüscher-Seminar

18.03.2016 Das Seminar findet vom 22.-24. April 2016 in Zwiesel statt und erfreut sich bei Physiklehrern in Bayern großer Beliebtheit, wird es doch jährlich von den wissenschaftlichen Leitern, Prof. Winfried Petry und Prof. Peter Müller-Buschbaum von der TUM, mit größter Sorgfalt konzipiert. Der… [weiterlesen]

04.03.2016

Selbstdiffusion in amorphem Silizium

04.03.2016 Wissenschaftlern der Technischen Universität Clausthal ist es mit Hilfe von Neutronen am FRM II und am PSI erstmals gelungen, die Selbstdiffusion in amorphem Silizium zu vermessen. Dieses Phänomen beschreibt die temperaturabhängige statistische Bewegung der Siliziumatome und der… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 44
  • 45
  • 46
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit