Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
16.11.2015

Ewige Jugend für Batterien? Neutronen klären Alterungsprozess in Lithiumionen-Akkus

16.11.2015 Ein wichtiges Problem von Lithiumionen-Akkus ist ihre Alterung. Sie mindert die erzielbare Speicherkapazität erheblich. Bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie es dazu kommt. Wissenschaftler des Lehrstuhls für Technische Elektrochemie und der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der… [weiterlesen]

12.11.2015

Neuer Multi-MHz-Detektor mit 25-fach besserer Zählrate am KWS-2

12.11.2015 Die Kleinwinkelstreuanlage KWS-2, die das Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in Garching betreibt, hat einen neuen Detektor erhalten. Mit einer Totzeitkonstante von 25 Nanosekunden und einer Zählrate von fünf Megahertz bei einer Ausfallzeit von… [weiterlesen]

09.11.2015

Mit Neutronen die Welt erforschen: Auf der Suche nach dem Wissen von morgen

09.11.2015 Unter diesem Titel wird Prof. Dr. Winfried Petry morgen (10.11.2015) um 19 Uhr in der Reihe Campus Talks in ARD Alpha über Forschung mit Neutronen sprechen. Die Sendung wird noch zwei weitere Male wiederholt: Am Mittwoch, den 11.11. um 9:30 Uhr und am Samstag, den 14.11. um 14:30 Uhr. … [weiterlesen]

03.11.2015

Effektivere Nutzung von Biomasse

03.11.2015 Meist erfordert die Gewinnung von Energie oder Wertstoffen aus Pflanzen viele Verfahrensschritte und aggressive Chemikalien. Um diese Prozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten, suchen Forscher geeignete Enzyme. Mit Hilfe von Neutronen haben nun Wissenschaftler den… [weiterlesen]

21.10.2015

Projekt EEBatt: Lokaler Großspeicher für erneuerbare Energien geht in Betrieb

21.10.2015 Der FRM II ist eine von 13 TUM Lehrstühlen und Einrichtungen, die zusammen mit Varta Storage, den Kraftwerken Haag und dem ZAE Bayern an dem Projekt arbeiten und gemeinsam diesen innovativen Großspeicher entwickelt und gebaut haben. TUM-Pressemitteilung [weiterlesen]

14.10.2015

FOX-Workshop für Strukturforscher

14.10.2015 Die MLZ-Gruppe „Strukturforschung“ lädt am 1. Dezember von 9-17 Uhr zu einem eintägigen Workshop mit dem Titel „Solution of crystal structures using FOX“ in das gate Garching (Lichtenbergstraße 8, 85748 Garching) ein.   Der Workshop richtet sich sowohl an erfahrene FOX-Nutzer als auch… [weiterlesen]

17.09.2015

Wissenschaftsmatinee am Sonntag

17.09.2015 Am kommenden Sonntag, den 20. September, wird Prof. Winfried Petry in der Reihe „Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching?“ einen Vortrag halten. Der Vortrag ist für ein buntes, nichtwissenschaftliches Publikum konzipiert und findet um 11 Uhr im TUM Institute for… [weiterlesen]

12.09.2015

Glocker-Medaille der DGMP für Prof. Peter Kneschaurek

12.09.2015 Während der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. (DGMP) vom 9.-12. September 2015 in Marburg erhielt Prof. Dr. med. habil. Dr. rer. nat. Peter Kneschaurek vom Klinikum rechts der Isar die Glocker-Medaille für seine langjährigen Verdienste um die… [weiterlesen]

10.09.2015

Zum Tod von Prof. Lothar Köster am 7. September 2015

10.09.2015 Kurz vor seinem 93. Geburtstag ist Prof. Dr. Lothar Köster am 7. September 2015 in Garching verstorben. Der Physiker war 27 Jahre lang – von 1960 bis 1987 – Technischer Direktor des ersten deutschen Forschungsreaktors München(FRM). Die Forschungs-Neutronenquelle ist ihm deshalb zu großem… [weiterlesen]

01.09.2015

EU-Projekt CREMLIN startet

[weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 46
  • 47
  • 48
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit