Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
29.08.2015

Mit Neutronen die Dynamik von magnetischen Helices entschlüsselt

29.08.2015 Mangansilizium ist der bevorzugte Kristall der Magnetforscher: er lässt sich schon länger als relativ großer Einkristall herstellen und eignet sich ganz besonders, um die magnetischen Eigenschaften zu erforschen. Nun ist theoretischen und experimentellen Physikern der TU München, dem MLZ… [weiterlesen]

28.08.2015

Brillante Zukunft für Neutronenforschung

28.08.2015 Mit dem heutigen Datum erhebt die Europäische Union die im Bau befindliche Neutronenquelle European Spallation Source (ESS) im schwedischen Lund zu einem Europäischen Forschungsinfrastruktur-Konsortium (engl. European Research Infrastructure Consortium - ERIC). Die Rechtsform ERIC… [weiterlesen]

20.08.2015

Helmholtz International Fellow aus Japan forscht in Garching

20.08.2015 Gerade ist Dr. Kazuhisa Kakurai, der diesjährige Gewinner des Helmholtz International Fellow Award, am MLZ angekommen. Der Aufenthalt und die Experimente, die er hier an der Forschungs-Neutronenquelle durchführen wird, sind Teil der Auszeichnung.   Diese Möglichkeit zu experimentieren… [weiterlesen]

17.08.2015

Rezeptbuch für Kolloide

17.08.2015 Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen mikroskopischer Struktur und makroskopischen Eigenschaften Forscher aus Jülich haben gemeinsam mit Kollegen aus Österreich, Italien, Kolumbien und den USA ein Modellsystem für sogenannte weiche Kolloide entwickelt. Das Modell macht es möglich,… [weiterlesen]

14.08.2015

„Brillant kombiniert, Mr. Holmes“: Neutronenkristallographie für die Biologie

14.08.2015 Für die Funktionsfähigkeit biologischer Moleküle wie Enzyme oder auch Antikörper, ist meist ein Protonentransfer oder die Protonierung bestimmter Molekül-Gruppen essentiell. Im Gegensatz zu vielen anderen strukturauflösenden Methoden sind Protonen für Neutronen sehr gut von anderen… [weiterlesen]

29.06.2015

Die Lange Nacht der Wissenschaften – doch zu kurz

29.06.2015 373 Besucher schafften es dieses Jahr, einen Platz in einer der begehrten Führungen zu ergattern. Alle angebotenen Führungen waren bereits gegen 19 Uhr ausgebucht. Viele Interessenten mussten deshalb abgewiesen werden, allerdings mit einer Visitenkarte des Besucherdienstes, der ihnen… [weiterlesen]

25.06.2015

Forschung zum Frühstück …

25.06.2015 … heißt eine Veranstaltungsreihe der IHK für München und Oberbayern, die sich an Unternehmer, Entwicklungs- und Produktionsleiter und technologisch orientierte Dienstleister richtet. Am 23. Juni erschienen deshalb 20 IHK-Mitglieder aus verschiedenen Branchen morgens um 8 Uhr, um sich… [weiterlesen]

08.06.2015

Wer ist dem Atom-Ei auf’s Dach gestiegen?

08.06.2015 Die Kuppel des Atom-Eis ist in die Jahre gekommen und wird routinemässig kontrolliert. Sie steht bekanntlich unter Denkmalschutz und wird deshalb sorgfältig erhalten. Zunächst wird sie von Moos, Flechten, Vogelkot und Abplatzungen der vorhandenen Beschichtung befreit. Über die Falze der… [weiterlesen]

05.06.2015

Tag der Offenen Tür wird zur Langen Nacht

05.06.2015 Der beliebte und bekannte Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus wird dieses Jahr ersetzt durch eine Lange Nacht, die am 27. Juni um 18 Uhr beginnt und um Mitternacht endet. Auch der FRM II wird sich wie jedes Jahr an dieser Veranstaltung mit verschiedenen Aktionen beteiligen. So… [weiterlesen]

15.05.2015

Hoher Besuch aus den USA am FRM II

15.05.2015 Am 7. Mai 2015 besuchte eine Delegation des Nuclear and Radiation Studies Board (NRSB) der National Academy of Science den FRM II. Die US-amerikanische Delegation informierte sich im Auftrag des amerikanischen Kongresses über den Stand der Forschung am FRM II zur Entwicklung hochdichten… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 47
  • 48
  • 49
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit