15 Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Carl-Orff-Gymnasiums Unterschleißheim haben jetzt am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum erfolgreich ihr W-Seminar beendet.
[weiterlesen]
Zwei neue interaktive Panoramen ermöglichen einen völlig neuen Einblick in die Forschungs-Neutronenquelle: Hier die Neutronenleiterhalle West.
[weiterlesen]
Zwei neue interaktive Panoramen ermöglichen einen völlig neuen Einblick in die Forschungs-Neutronenquelle: Hier das Reaktorbecken des FRM II.
[weiterlesen]
FRM II und MLZ wünschen allen Mitarbeitern, Usern, Partnern, Förderern und Freunden fröhliche Weihnachtstage und für das Neue Jahr Gesundheit und Glück.
[weiterlesen]
Prof. Dr. Tobias Unruh und sein Team (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)) haben mit Neutronen erstmals gezeigt, wie sich langkettige Moleküle in ihrer flüssigen Schmelze bewegen.
[weiterlesen]
Forscher des Centrums Baustoffe und Materialprüfung an der Technischen Universität München (TUM) haben mittels Neutronen am Instrument TOFTOF des FRM II neue Einblicke in die Wasserbindung von Calziumsilikathydrat erhalten.
[weiterlesen]
Am 13. 11. musste die Forschungs-Neutronenquelle vorsorglich abgefahren werden, um die Ursache eines auffälligen Geräuschs am Antriebsmotor der Kalten Quelle abzuklären.
[weiterlesen]
Mit hochaufgelöster Neutronenstreuung am Instrument TRISP der Max-Planck Gesellschaft am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) wurde die Lebensdauer von magnetischen Schwingungen in Antiferromagneten bestimmt und erstmals eine korrekte Theorie aufgestellt.
[weiterlesen]
Am Montagabend, 28. Oktober, wurde der laufende 34. Zyklus am FRM II unterbrochen und wird seit Donnerstagmorgen, 31. Oktober, wieder fortgesetzt.
[weiterlesen]