Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
13.09.2013

12,3 Millionen für die Forschung an der Neutronenquelle

Erneut fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 12,3 Millionen Euro den Auf- und Ausbau von Instrumenten am Heinz Maier-Leibnitz-Zentrum (MLZ). [weiterlesen]

03.09.2013

Neutronen enthüllen Rätsel in der Archäologie und Paläontologie

Die erste Internationale Konferenz zur Bildgebung mit Neutronen in Archäologie und Kulturgeschichte findet vom 9.-12. September im Physikdepartment der Technischen Universität München (TUM, James-Franck-Str. 1) auf dem Garchinger Forschungscampus statt. [weiterlesen]

12.08.2013

Lösemittelfreier Pinselreiniger mit Hilfe von Neutronenstreuexperimenten entwickelt

Jürgen Allgaier vom Forschungszentrum Jülich testete mit Neutronenstreuexperimenten, u.a. am FRM II, eine neue Tensidklasse, die nun in einem käuflichen Farblöser Verwendung findet. [weiterlesen]

09.08.2013

Neutronen klären Mechanismus von Antibiotikaresistenz auf

Immer öfter werden Bakterien resistent gegen Antibiotika. So spalten sie zum Beispiel den sogenannten β -Lactam-Ring von Penicillin und verwandten Antibiotika und machen diese Arznei unbrauchbar. [weiterlesen]

02.08.2013

Zyklus 33 planmäßig gestartet

Nach der Wartungspause liefert der FRM II seit dem 23. Juli wieder Neutronen. [weiterlesen]

25.07.2013

Neue Webseite "neutronsources.org"

Neutronsources.org enthält nützliche und umfassende Informationen über und rund um die bis jetzt 37 Einrichtungen und Organisationen, die sich mit Neutronen beschäftigen. Jede von ihnen hat ihre eigene Seite mit Beschreibung, Bildern, wichtigen Links und Ansprechpartner, und bringt natürlich die… [weiterlesen]

23.07.2013

Neutronen in funktionellen Materialien

Experten für Neutronenforschung trafen sich in Erlangen bei einem Workshop mit Materialwissenschaftlern. [weiterlesen]

12.07.2013

Grüße aus Edinburgh

von den Teilnehmern aus Garching, Jülich, Geesthacht und Berlin vor dem gemeinsamen Stand der deutschen Neutronenstreuzentren auf der International Conference on Neutron Scattering. [weiterlesen]

03.07.2013

Laden und Entladen von Lithiumionen-Batterien funktioniert anders als gedacht

Lithiumionen-Batterien sind heute das am weitesten verbreitete Speichermedium in Laptops, Smartphones, Kameras und vielen anderen Geräten. Solche Akkus sind aber auch interessant für den Einsatz in der Elektromobilität oder als Zwischenspeicher für erneuerbare Energien. Obwohl der Einsatz der… [weiterlesen]

26.06.2013

NINMACH 2013

1st International Conference on Neutron Imaging and Neutron Methods in Archaeology and Cultural Heritage Research September 9-12, 2013 at Technische Universität München, Garching, Germany In cooperation with the International Atomic Energy Agency (IAEA) Full registration now open! - Deadline… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 55
  • 56
  • 57
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit