Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
19.07.2011

Neutronen zeigen Anreicherung von Antidepressivum im Gehirn

Ein Physiker der Technischen Universität München (TUM) maß Gewebeproben mit Neutronen am FRM II und zeigte, dass sich das Antidepressivum Lithium in bestimmten Hirnregionen stärker anreichert. [weiterlesen]

15.07.2011

TV-Tipp: Goldherstellung mit Hilfe von Neutronen? (RTL II, So. 17.7., 17h)

Es klingt nach Alchemie: Aus Quecksilber reines Gold herstellen. An der Forschungs-Neutronenquelle ließe sich das theoretisch mit Hilfe von Neutronen bewerkstelligen. Praktisch ist es aber wegen der Gefährlichkeit von Quecksilber nicht durchführbar und unwirtschaftlich. [weiterlesen]

11.07.2011

Absolventenfeier in der TUM-Physik mit Vortrag und Führungen am FRM II

Am Mittwoch, 13. Juli, verabschiedet das Physik-Department der TU München ihre Absolventen. Einen der Festvorträge hält der Technische Direktor des FRM II. Für Gäste gibt es Führungen durch die Neutronenquelle. [weiterlesen]

04.07.2011

Hoher Sicherheitsstandard des FRM II bestätigt

Der atomrechtliche Sachverständige und die Bayerische Reaktorsicherheitskommission haben der Aufsichtsbehörde unabhängig voneinander bestätigt, dass der Reaktorbeckenbelag in der Forschungs-Neutronenquelle unbedenklich ist. [weiterlesen]

27.06.2011

Bundesgesundheitsministerium fördert Radioisotopen-Produktion an der Forschungs-Neutronenquelle

Das Bundesministerium für Gesundheit fördert Forschung und Entwicklung zur effizienten Herstellung eines wichtigen Krebs-Diagnosemittels an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II mit einer Million Euro. [weiterlesen]

24.06.2011

Festkolloquium mit zahlreichen Gästen

Die Forschungs-Neutronenquelle und der Lehrstuhl E13 des Physik-Departments haben Prof. Dr. Winfried Petry in einem Festkolloquium zum 60. Geburtstag geehrt. [weiterlesen]

21.06.2011

Starker Strahlenschutz für die Neutronenquelle

Die Forschungs-Neutronenquelle FRM II weist die Vorwürfe der SPD-Landtagsfraktion entschieden zurück, ihre Personaldecke sei zu dünn. [weiterlesen]

16.06.2011

Radionuklid-Therapie gegen kleine Tumore und Metastasen

Aufbauend auf dem Radionuklid Terbium-161 haben Wissenschaftler der TUM eine neue Therapie gegen kleinere Tumore und Metastasen entwickelt. Das Nuklid wurde an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II hergestellt. [weiterlesen]

10.06.2011

Neues Lenkungsgremium für die wissenschaftliche Nutzung des FRM II

Zu seiner konstituierenden Sitzung traf sich am 6. Juni der Koordinationsrat zur wissenschaftlichen Nutzung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II). Dabei wurde Prof. Dr. Sebastian Schmidt, Vorstandmitglied des Forschungszentrums Jülich, als Vorsitzender gewählt. [weiterlesen]

30.05.2011

Wartungspause dauert an

Die erste große, mehrmonatige Wartungspause des FRM II wird noch einige Wochen andauern. Zeitführend ist der Austausch der Wellenbuchsen im Schwerwasserkühlsystem. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 63
  • 64
  • 65
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit