Für seine Forschung zur Dynamik von Polymeren und biologischen Makromolekülen wurde Prof. Dr. Dieter Richter, einer der Direktoren des Forschungszentrums Jülich am FRM II, mit dem Walter Hälg Preis 2009 ausgezeichnet.
[weiterlesen]
100 Physiklehrer kamen auf Einladung der TUM und des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern, Ltd. OStD Klaus Drauschke, nach Zwiesel, um Vorträgen über „Informationstechnologie" zu lauschen.
[weiterlesen]
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) hat am 2. März vor fünf Jahren zum ersten Mal Neutronen erzeugt. Heute werden diese an 20 wissenschaftlichen Instrumenten erfolgreich in Wissenschaft, Medizin und industrieller Forschung…
[weiterlesen]
Physiker der Technischen Universität München (TUM) und der Universität zu Köln haben am FRM II in der metallischen Verbindung Mangansilizium eine neue Form magnetischer Ordnung entdeckt.
[weiterlesen]
Apply now: Deadline for Non-European students: 16 February 2009
Erasmus Mundus "European Master of Materials Science Exploiting Large Scale Facilities" (MaMaSELF) - Application for period of study 2009/2010
[weiterlesen]
Im Rahmen der Exzellenzinitiative startet die DFG ein Videoportal über die Exzellenzcluster. Auch das Münchner Cluster "Entstehung und Aufbau des Universums" ist dort zu sehen.
[weiterlesen]
Eine Verbundgussform aus den beiden Metallen Aluminium und Stahl hat zum ersten Mal Uwe Wasmuth am FRM II mit Neutronen während des Abkühlens untersucht.
[weiterlesen]