Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
17.03.2008

Trauer um Herrn Dipl.-Ing. Guido Engelke, ehemaliger Verwaltungsdirektor am FRM II

Die Mitarbeiter des Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz trauern um Herrn Dipl.-Ing. Guido Engelke verstorben am 4. März 2008. Herr Engelke war seit 1994 am FRM II tätig, zunächst als Projektsteuerer bis Ende 2001, anschließend, seit dem 1. Januar 2002 bis Ende Dezember 2006 mit seinem… [weiterlesen]

05.03.2008

Erstmalig Zielabbrand von 1200 MWd (60 Tage Zyklus) erreicht

Am 05.03.2008 wurde um 13.30 Uhr der Zyklus 10b der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) mit einem Brennelementabbrand von 1200 MWd – entsprechend 60 Volllasttagen - erfolgreich beendet. [weiterlesen]

27.02.2008

Einladung zum VDI-Expertenforum

Moderne Schadensanalyse – mit Neutronenstrahlen (10. April 2008) [weiterlesen]

22.02.2008

Prof. Dr. Winfried Petry, wissenschaftlicher Direktor des FRM II, erhält Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Am 11. Februar 2008 erhielt Prof. Dr. Winfried Petry das Bundesverdienstkreuz am Bande vom Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Bei der Aushändigung des Verdienstordens durch Staatsminister Dr. Thomas Goppel hob dieser die Verdienste von Herrn Prof. Petry im Bereich der… [weiterlesen]

12.02.2008

Deutsche Neutronenstreutagung 2008

Die Deutsche Neutronenstreukonferenz 2008 findet vom 15.-17.09. 2008 in Garching statt. [weiterlesen]

20.12.2007

Erasmus Mundus Master Programm MaMaSELF "Master of Materials Science Exploiting Large Scale Facilities"

Ein zwei-semestriger Master-Kurs in Materialwissenschaften [weiterlesen]

19.12.2007

Reaktorbetrieb an 232 Tagen im Jahr 2007

Frohe Weihnachten!

An 4,5 Reaktorzyklen lieferte die Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz an insgesamt 232 Neutronen Tagen für die Forschung und Industrie. [weiterlesen]

03.12.2007

Reaktorschnellabschaltung am 1.12.2007

Am 1.12. um 23.30 Uhr kam es zu einem kurzen Spannungseinbruch im externen Netz. Dies löste auslegungsgemäß eine Reaktorschnellabschaltung aus. Der Einbruch war so kurz, dass die KQ im eingekühlten Zustand geblieben ist. Nach Abklingen der Xenonvergiftung konnte der Reaktor am Montag, 3.12.2007… [weiterlesen]

30.11.2007

NEUWAVE Abstrakt Deadline verlängert.

Die Abstract-Deadline ist bis zum 16. Dezember verlängert. [weiterlesen]

30.11.2007

50 Jahre Neutronen in Garching -und ihre Zukunft

Festakt am Physik-Department der TU München Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein und weitere prominente Vertreter aus Politik, Industrie und Wissenschaft unterstrichen beim Festakt am 31.10.07 die Bedeutung der Neutronenforschung für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 77
  • 78
  • 79
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit