Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
20.04.2006

Jahresbericht 2005 erschienen

[weiterlesen]

29.03.2006

Intensive Erforschung neuer Brennstoffe

Im Einklang mit der atomrechtlichen Genehmigung vom April 2003 forscht die Technische Universität München (TUM) intensiv nach einer Möglichkeit, die Brennelemente ihrer Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) mit einem mit Uran dichter gepacktem und somit deutlich geringerem Uran… [weiterlesen]

16.03.2006

Erstes Instrument vom JCNS in Garching angekommen

Am 15. März 2006, nicht einmal einen Monat nach der feierlichen Einweihung des Jülich Center for Neutron Science JCNS, ist heute das erste Neutronenspektrometer an der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching angekommen. Nach der Entscheidung des Forschungszentrums Jülich… [weiterlesen]

02.03.2006

Ende des 5. Zyklus

Mittwoch, den 1.3.06 wurde der 5. Reaktorzyklus programmgemäß beendet. Es ist geplant, den 6. Zyklus der  Neutronenquelle am 24.3.06 zu starten. Die Pause zwischen den beide Zyklen wird für routinemässige wiederkehrende Prüfungen udn den Aufbau von weiteren Neutronenleitern genutzt. [weiterlesen]

01.03.2006

SEI-Tagung

Die diesjährige Frühjahrstagung findet vom 27. bis 29. März 2006 am FRM II in Garching statt. [weiterlesen]

28.02.2006

Jahresrückblick 2005

Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) [weiterlesen]

22.01.2006

Abfahren des Reaktors am Sonntag, den 22.1.2006

Auf Grund einer im Sekundärkühlkreislauf aufgetretenen Warnung, deren Hintergünde bei Leistungsbetrieb nicht geklärt werden können, musste der Reaktor heute früh gemäß den Regularien des Betriebshandbuches abgefahren werden.Das Direktorium der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz. [weiterlesen]

24.11.2005

N-REX+ Einweihungsfeier

Das Neutronen-Röntgen-Konstrast-Reflektometer N-REX+ wurde am 24.11.2005 eingeweiht. The neutron / X-ray contrast reflectometer N-REX+ was inaugurated on 2005-11-24. [weiterlesen]

24.11.2005

Neutronen als Spione in der Nanowelt

Max-Planck-Gesellschaft und TU München starten weltweit einmaliges Neutronenspektrometer an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching [weiterlesen]

17.11.2005

Hohe Intensität der Kalten Quelle

Weltweit intensivster Strahl kalter Neutronen für die Kern- und Teilchenphysik [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 81
  • 82
  • 83
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit