Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
07.10.2005

Stellungnahme der TU München zur Pressemitteilung der „Bürger gegen Atomreaktor Garching e.V.“ vom 06. Oktober 2005

1. Mit Genehmigung der Stadt Garching wird östlich der „Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz“ (FRM II) ein Gebäude errichtet, das im Erdgeschoß als Lager und Montagehalle und im Obergeschoß für Büros und Labors genutzt wird. In die Räume wird die Außenstelle der Helmholtz-Gemeinschaft,… [weiterlesen]

14.09.2005

Neutronenreflektometer REFSANS wird in Garching eingeweiht

An der Oberfläche ins Detail [weiterlesen]

26.08.2005

Pharmaforschung in Garching

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der TU München in Garching wird künftig verstärkt auch Projekten aus dem Bereich Pharmaforschung offen stehen. Langfristig soll sich hieraus ein eigener, exponierter Forschungsschwerpunkt entwickeln, der von den außergewöhnlichen technischen… [weiterlesen]

02.08.2005

FRM-II wieder im regulärem Leistungsbetrieb nach Unterbrechung der externen Stromversorgung

Das schwere Gewitter am Freitag, 29.7.2005 abends führte zu einem Spannungseinbruch im Stromnetz, welches den FRM-II versorgt. Wie bei derartigen Ereignissen vorgesehen schaltete der FRM-II automatisch ab. Der Abschaltprozess verlief bestimmungsgemäß. Seit 1.8.2005 ist der FRM-II wieder im regulären… [weiterlesen]

18.07.2005

Dritter Leistungszyklus des FRM II läuft

Am 12. Juli 2005 wurde der FRM-II programmgemäß auf die Nominalleistung von 20 MW gefahren und somit der 3. Leistungszyklus gestartet. Mit einer geplanten kurzen Unterbrechung Anfang August ist das Zyklusende zum 6.Sept.2005 vorgesehen. [weiterlesen]

25.06.2005

Ende des zweiten Leistungszyklus

Nach erfolgreichem Leistungsbetrieb von 48 Tagen hat heute 24.6.2005 um 10:46 der FRM-II automatisch abgeschaltet. Die Ursache war eine Störung an Durchflussmessern des Khlkreislaufes, welche bestimmungsgemäß die Abschaltung auslöste. Die Kühlung selbst des Brennelements war von der Störung nicht… [weiterlesen]

21.06.2005

Industrielles Anwenderzentrum bereit für Hightech-Unternehmen

Mit dem neu errichteten Industriellen Anwenderzentrum (IAZ) steht die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz ab sofort auch Industrie- und Dienstleistungsunternehmen für Forschungszwecke offen. Vor allem Unternehmen im Bereich Radiopharmazie finden an der Garchinger Hochflussquelle aufgrund… [weiterlesen]

17.06.2005

Neutronenquelle wieder im regulären Betrieb

Nachdem am Abend des 14. Juni 2005 durch einen kurzfristigen Ausfall des Stromnetzes im Garchinger Raum der Reaktor kurzfristig abgeschalten werden mußte, wurde am 16. Juni der reguläre Betrieb wieder aufgenommen. Bereits in der Nacht zum Freitag konnten die Experimente mit nationalen und… [weiterlesen]

15.06.2005

Abschaltung des FRM II durch Unterbrechung des Stromnetzes am 14.6.05, 22:42

Das schwere Gewitter gestern Abend im Garchinger Raum hat einen kurzzeitigen Ausfall des allgemeinen Stromnetzes verursacht. Davon war auch der FRM-II betroffen, welcher - wie bei derartigen Ereignissen vorgesehen - automatisch abschaltete. Der Abschaltprozess verlief bestimmungsgemäß. Der FRM-II… [weiterlesen]

09.06.2005

Jürgen Großkreutz und Klaus Böning erhalten die Karl Max von Bauernfeind-Medaille der TU München

Symbol für das Miteinander von Staat und Hochschule - TU-Präsident Herrmann: Was zählt, ist der Erfolg! [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 82
  • 83
  • 84
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit