Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
03.06.2005

FRM II im kontinuierlichen Leistungsbetrieb

Nach einer zweitägigen Unterbrechung zur Reparatur an einer Messstelle zur permanenten Gasanalyse des Moderatorgaspuffers ist der FRM-II seit dem 25.5.2005 wieder im kontinuierlichen Betrieb bei der Nominalleistung von 20 MW. [weiterlesen]

02.06.2005

Jahresbericht 2004 erschienen

[weiterlesen]

23.05.2005

Vorübergehendes Abfahren des FRM II

Nach ca. 3 Wochen Betrieb wurde am Montag 23.5.05 frühmorgens der FRM II vorübergehend zur Reparatur einer Messstelle abgefahren. Die betroffene Messstelle dient zur permanenten Gasanalyse des Moderatorgaspuffers. Es wird erwartet Mitte dieser Woche wieder auf volle Leistung anzufahren. W.… [weiterlesen]

04.05.2005

Hochfluss-Neutronenquelle jetzt im Routinebetrieb

Übergabe der Neutronenquelle vom Generalunternehmer Siemens an die TU München perfekt [weiterlesen]

25.04.2005

Routinebetrieb des FRM II hat begonnen

Nachdem alle geforderten Nachweise für den Routinebetrieb des FRM-II erfüllt waren und die gutachterlichen Stellungnahmen des TÜV komplett vorlagen, hat die atomrechtliche Aufsichtsbehörde StMUGV dem Routinebetrieb des FRM-II am Freitag, 22.4.2005 schriftlich zugestimmt. Zeitgleich hat… [weiterlesen]

04.03.2005

Bundesverwaltungsgericht weist auch letzte Beschwerde ab

Dritte Teilgenehmigung jetzt bestandskräftig - Kläger über Jahre hinweg erfolglos [weiterlesen]

03.03.2005

Helium3-Anlage am FRM II in Betrieb

Polarisiertes 3He-Edelgas zur Untersuchung magnetischer Materialstrukturen [weiterlesen]

02.03.2005

Umfassender Check-Up

Die Neutronenquelle bereitet sich auf den Routinebetrieb vor Finanzielle EU-Unterstützung für europäische Forschungspartner [weiterlesen]

21.02.2005

Jahresrückblick 2004

Das herausragende Ereignis für den FRM-II im Jahr 2004 war die erfolgreiche Inbetriebsetzung der Neutronenquelle, angefangen vom Erzeugen der ersten Neutronen im März 2004 bis zum Ende des ersten Brennelementzyklus im Oktober 2004. Am 02. März 2004 wurde der FRM-II erstmals angefahren und… [weiterlesen]

31.12.2004

Vakuumbox für kleine Sreuwinkel jetzt verfügbar!

[weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 83
  • 84
  • 85
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit