Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Newsartikel
02.03.2004

Wie funktioniert das Anfahren des FRM-II ?

Am Dienstag, 2. März 2004 wurde der FRM-II das erste Mal angefahren und lieferte durch Kernspaltung Neutronen. Diesen Prozess startet man mit Hilfe einer Anfahrquelle, die Neutronen aussendet, und durch die Lage des Regelstabs im Brennelement. Die wichtigen Komponenten sind in der schematische… [weiterlesen]

02.03.2004

TUM-Forschungsreaktor liefert die ersten Neutronen

Die Forschungs-Neutronenquelle FRM-II der Technischen Universität München in Garching hat heute die ersten Neutronen erzeugt. "Damit ist die Inbetriebsetzung der weltweit modernsten Neutronenquelle in das entscheidende Stadium getreten", freut sich TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. "Wir sind… [weiterlesen]

10.11.2003

Neutronen heilen Patienten

[weiterlesen]

25.08.2003

Broschüre "Rundherum sicher" wird an Haushalte verteilt

Informationen zum FRM II [weiterlesen]

15.07.2003

Inbetriebsetzung der Neutronenquelle FRM-II schreitet voran

Erster Brennstoff aus Frankreich angeliefert. [weiterlesen]

10.07.2003

Ursache für Schwerwasserkontamination geklärt

[weiterlesen]

17.06.2003

TU München stellt klar: FRM II für Vorfall nicht verantwortlich

Verschiedentlich haben Presseberichte über zwei undichte Schwerwasserbehälter, die bei der Anlieferung am vergangenen Freitag (13.6.03) in Garching vom Strahlenschutz der Technischen Universität München entdeckt worden sind, den falschen Eindruck erweckt, es handele sich um eine Panne, die vom… [weiterlesen]

13.06.2003

Bei der Eingangskontrolle: TU-Strahlenschutz stellt Undichtigkeit an Transportbehältern fest

Bei der heutigen Anlieferung von 53 Behältern mit je 220 Litern Schwerwasser haben die Strahlenschutzbeauftragten des FRM II in Garching im Zuge der routinemäßigen Eingangskontrolle an zwei Behältern Undichtigkeiten festgestellt: Im Einfüllbereich des Deckels befanden sich einige Tropfen. Die… [weiterlesen]

15.04.2003

Bundesumweltministerium stimmt endlich zu: Dritte Teilgenehmigung für den FRM-II

"Grünes Licht" für die Forschung mit Neutronen - Sicherheitskonzept glänzend bestätigt [weiterlesen]

17.03.2003

Stadtrat Garching informiert sich über FRM-II

Chancen für den Forschungsstandort und Sicherheit des Reaktors. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 86
  • 87
  • 88
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit