Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

100. Geburtstag von Professor Heinz Maier-Leibnitz

Aktuell, Wissenschaft, Pressemitteilung | 28.03.2011

Am 28. März 2011 wäre Professor Dr. Heinz Maier-Leibnitz 100 Jahre alt geworden. Den runden Geburtstag nimmt der FRM II zum Anlass, das Lebenswerk des großen Physikers und Mitbegründers des Physik Departments der TU München zu würdigen.

DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner, Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch, TUM-Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann und FRM II-Direktor Professor Winfried Petry (v.l.) beim Festkolloquium.
Rund 350 Gäste lauschten den Vorträgen des Festkolloquiums.

Die beiden wissenschaftlichen Einrichtungen der TUM, die den Namen des Jubilars tragen, die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und das Maier-Leibnitz-Laboratorium, feierten den Geburtstag heute mit einem Festkolloquium. Festredner waren unter anderen der Bayerische Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch, der DFG-Präsident Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner und TUM-Präsident Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann.


Staatsminister Heubisch würdigte Heinz Maier-Leibnitz, der den Boden für die Neutronenforschung in Garching bereitet habe. Auch heute sei die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) ein "Flaggschiff". Das wissenschaftspolitische Schaffen Maier-Leibnitz ordnete DFG-Präsident Kleiner ein. Heute noch versuche die DFG den wissenschaftlichen Nachwuchs so zu fördern, wie es Maier-Leibnitz angestoßen hatte. Auf die Pionierleistungen des überragenden Physikers im Bereich der Neutronenforschung ging TUM-Präsident Herrmann in seiner Rede ein. Ein persönlicher Rückblick eines der ersten Diplomanden von Heinz Maier-Leibnitz, Professor Dr. Paul Kienle, rundete den Vormittag der Veranstaltung ab.  

Am Nachmittag blickten die rund 350 Teilnehmer in die Zukunft des Forschungsfeldes von Heinz Maier-Leibnitz. . Prof. Colin Carlile berichtete über den Planungsstand der neuen Europäischen Spallationsneutronenquelle in Schweden. Eine Aufgabe, vor der Heinz Maier-Leibnitz mit der Planung der Hochflussneutronenquelle in Grenoble vor über vierzig Jahren auch stand. Zurück zum Neutron, dem Produkt des ersten Forschungsreaktors, den Heinz Maier-Leibnitz hier in Garching hochzog, ging es im Vortrag von Stephan Paul. Und als Urenkel von Heinz Maier-Leibnitz, der den gleichnamigen Nachwuchs-Preis im Jahr 2010 erhalten hat, gab Dr. Ansgar Reiners zum Abschluss einen Einblick in die astronomische Spektroskopie.

Medienberichte zum 100. Geburtstag:

D-Radio Kultur

Esslinger Zeitung

 

Download der Vortragsfolien


◄ Zurück zu: Pressemitteilungen
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit