Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Besuch von Münchner Grünen-Stadträten

Aktuell, Allgemein | 10.11.2011

Zum ersten Mal haben am 8. November Mitglieder der Partei Bündnis 90 - Die Grünen die Forschungs-Neutronenquelle FRM II besichtigt.

Einen Blick auf die Instrumente und die langen Neutronenleiter warfen die Besucher von der Galerie der Neutronenleiterhalle West.

Nach einem einführenden Vortrag von Professor Dr. Winfried Petry führten die drei Direktoren des FRM II die 13 Besucher durch die Anlage. Dabei erfuhren die zwei Münchner Stadträtinnen, ihre Parteikollegen und Geschäftsstellenmitarbeiter, dass Neutronen wichtige Sonden in der Materialforschung sind oder zum Beispiel zur Veredelung des Halbleiters Silizium eingesetzt werden. Einen eingehenderen Blick in das Reaktorbecken warfen die Stadträtinnen Jutta Koller und Sabine Krieger sowie der Vorstand der Münchner Grünen Sebastian Weisenburger: Sie erhielten unter der Führung von Prof. Winfried Petry und Dr. Anton Kastenmüller Zugang zur Reaktorhalle.


In Verbindung stehende News:

  • Austausch mit Garchinger Stadtrat - 12.03.2024
◄ Zurück zu: Pressemitteilungen
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit