Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

BMBF fördert FRM II-Beteiligung an der Entwicklung der europäischen Neutronenquelle

Aktuell, Wissenschaft, Pressemitteilung | 25.11.2010

Die geplante Europäische Spallationsneutronenquelle (ESS) in Schweden erhält Unterstützung aus Bayern. Wissenschaftler der Forschungs-Neutronenquelle werden mit ihrer Expertise zum Aufbau von Instrumenten und der Entwicklung von neuartigen Detektoren beitragen.

Die Europäische Spallationsneutronenquelle soll im schwedischen Lund gebaut werden und wird voraussichtlich 2019 die ersten Neutronen liefern.

Dafür stellt die Neutronenquelle in Garching nun 1,2 Millionen Euro bereit. 840.000 Euro der Summe erhält der FRM II als Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

In einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt des FRM II sowie der Jülicher, Geesthachter und Berliner Helmholtz-Zentren werden ab dem 1. Dezember drei Jahre lang insgesamt 21 Millionen Euro für die ESS investiert. Davon stellen die Forschungseinrichtungen 6 Millionen Euro selbst zur Verfügung.

Die Neutronenquelle der TUM bringt bei dem Projekt ihre breite Erfahrung in der Nutzung der Neutronenstrahlen ein. Unter anderem werden mit Hilfe des FRM II für die multinationale Quelle neue Spektrometer entwickelt sowie großflächige Detektoren. Auch ihre Expertise bei Radiographieanlagen werden Garchinger Wissenschaftler an der europäischen Quelle zur Verfügung stellen. Wissenschaftler des FRM II sollen helfen, eines der ersten Forschungsgeräte der ESS zu bauen, das zum Beispiel Bilder aus dem Inneren von archäologischen Funden liefert.

Im Gegensatz zum FRM II ist der Neutronenfluss an der ESS nicht kontinuierlich sondern gepulst. Die Quelle im schwedischen Lund soll ab 2013 gebaut werden.

Wegbereiter für das Projekt war das Memorandum of Understanding, das der FRM II im Mai dieses Jahres mit der ESS unterzeichnet hat. In dem Dokument hatte die Neutronenquelle in Garching ihre Unterstützung beim Aufbau der europäischen Quelle zugesagt. Neben dem technischen Aufbau von Instrumenten und Detektoren sollen zukünftig auch gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre sowie bei Industrieanwendungen realisiert werden.

Weitere Presseinformationen:

Europäische Spallationsneutronenquelle ESS

Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Forschungszentrum Jülich


◄ Zurück zu: Pressemitteilungen
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit