Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

DFG genehmigt insgesamt 2,7 Millionen Euro für Neutronenforschung

UCN, Wissenschaft, Aktuell, Pressemitteilung | 18.02.2009

Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) hat einen weiteren Antrag für den Bau einer ultrakalten Neutronenquelle im FRM II bewilligt.

In der Osthalle des FRM II entsteht bereits ein Messplatz für die ultrakalten Neutronen.

Mit einem Betrag von 1,5 Millionen Euro fördert die DFG in der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) eine Anlage zur Verflüssigung von Helium. Dieses flüssige Gas dient der Erzeugung von gefrorenem schwerem Wasserstoff (Deuterium) nahe des Reaktorkerns im FRM II. Damit lassen sich die dort gewonnenen Neutronen auf sehr niedrige Energien von circa 100 Nano-Elektronenvolt herunterkühlen. Die Teilchen bewegen sich dann mit einer Geschwindigkeit von weniger als 20 Kilometer pro Stunde, sodass Wissenschaftler sie für Experimente zu speziellen Fragestellungen nutzen können – zum Beispiel, um die Lebensdauer der Neutronen zu bestimmen. Dieser Wert spielt eine zentrale Rolle bei der Untersuchung, wie die ersten chemischen Elemente im Universum entstanden sind.

Mit dem aktuell zugesagten Betrag stellt die DFG zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate Fördermittel für Experimente an ultrakalten Neutronen bereit. Bereits im Oktober 2008 hatte die Fördergemeinschaft einen Betrag von 1,2 Millionen Euro für den Aufbau einer supraleitenden Magnetfeldanordnung genehmigt.

Der Produktionsstart der ultrakalten Neutronenquelle am FRM II ist für das Jahr 2011 geplant. Der Wissenschaftsstandort Garching beherbergt dann eine der weltweit modernsten und effektivsten Produktionsanlagen für diese Teilchen. Die ultrakalten Neutronen werden auch in anderen Neutronenexperimenten zum Einsatz kommen: Ein Beispiel dafür ist die Messung des elektrischen Dipolmoments des Neutrons. Diese elektrische Ladungsverteilung könnte Aufschluss über die Symmetriebrechung von Materie und Antimaterie im frühen Universum geben. Das Forschungsvorhaben wird derzeit in einer internationalen Zusammenarbeit realisiert, an der die TUM und der Exzellenzcluster Universe maßgeblich beteiligt sind.


◄ Zurück zu: Pressemitteilungen
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit