Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Neues Zentrum für deutsche Neutronenforschung

Pressemitteilung, Wissenschaft, Allgemein | 21.02.2013

TUM und Helmholtz-Zentren gründen das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum

Prof. Dr. Dieter Richter (l.) und Prof. Dr. Winfried Petry (r.) enthüllen das Logo des neuen Heinz Maier-Leibnitz Zentrums. (Foto: Lommatzsch/FRM II)

Die an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching gebündelte deutsche Neutronenforschung bekommt einen eigenen Namen: Die erfolgreiche Kooperation zwischen der Technischen Universität München, dem Forschungszentrum Jülich und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG) firmiert zukünftig unter dem Namen Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ). Die Gründungsfeier fand heute in Garching statt.

Das Zentrum wird benannt nach dem deutschen Pionier und Mentor der Forschung mit Neutronen, Heinz Maier-Leibnitz (1911 – 2000). Auf seine Initiative und unter seiner Leitung wurde in Garching der Forschungsreaktor München, das „Atom-Ei“, gebaut und 1957 in Betrieb genommen. Heinz Maier-Leibnitz war außerdem Gründungsdirektor des internationalen Hochflussreaktors am Institut Laue Langevin in Grenoble, Frankreich. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1974 war er Lehrstuhlinhaber für Technische Physik an der Technischen Universität München und Leiter des Forschungsreaktors, von 1974 bis 1979 stand er als Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vor.

Die seit dem Jahr 2011 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusätzlich mit 19,8 Millionen Euro pro Jahr geförderte Kooperation zwischen der Technischen Universität München und den Helmholtz-Zentren erhält unter dem Dach des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums eine neue Qualität: Die Helmholtz-Zentren unter Federführung des Forschungszentrums Jülich engagieren sich mit jährlich 10,52 Millionen Euro. Die Technische Universität München ist weiterhin alleinige Betreiberin der Forschungs-Neutronenquelle; vom Freistaat Bayern werden der Reaktorbetrieb und die Forschung mit 25 Millionen Euro jährlich finanziert.

Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum unterstützt deutsche und internationale Wissenschaftler bei ihren Beiträgen zur Lösung großer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen, beispielsweise in der Energieforschung, der Biomedizin und Tumorforschung, der Informationstechnologie, der Material- und Ingenieurwissenschaften. Dazu bauen und betreiben die Technische Universität München und die Helmholtz-Zentren am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum 30 erstklassige Instrumente. Die Expertise der beteiligten Partner wird in sechs gemeinsamen Wissenschaftsgruppen zusammengeführt: Materialwissenschaften, Strukturforschung, Weiche Materie und Biophysik, Quantenphänomene, Kern- und Teilchenphysik sowie Neutronenmethoden. Auch sind gemeinsame Berufungen geplant.

TUM-Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann: "Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum ist damit ein weltweit führendes Zentrum für die Forschung mit Neutronen und Positronen. Die Garchinger Neutronenquelle der TUM ist aufgrund ihrer weltweit führenden Einsatzbreite die entscheidende Grundlage."

Prof. Dr. Winfried Petry, Wissenschaftlicher Direktor am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum und Wissenschaftlicher Direktor der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II): „Forschung mit Neutronen gibt Antworten auf die wesentlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum betreiben universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen Spitzenforschung und gehen diese Herausforderungen gemeinsam an.“

Prof. Dr. Dieter Richter, Sprecher des wissenschaftlichen Direktoriums des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums und Direktor am Jülich Center for Neutron Science des Forschungszentrums Jülich: „Durch die verstärkte Zusammenarbeit schaffen wir ein wissenschaftliches Umfeld, das international Spitze ist. Das wird die deutsche Forschungslandschaft nachhaltig stärken.“

Die neue Website www.mlz-garching.de stellt die Forschungsaktivitäten am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum dar und gibt Forschern und der interessierten Öffentlichkeit Informationen zur wissenschaftlichen Nutzung.

Kontakt
Prof. Dr. Winfried Petry
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
Technische Universität München
Lichtenbergstr. 1, 85748 Garching, Germany
Tel.: +49 89 289 14704
E-Mail: winfried.petry(at)frm2.tum.de


◄ Zurück zu: Pressemitteilungen
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit