Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Neutronen mit der Maus

Aktuell, Allgemein, Pressemitteilung | 03.10.2021

70 Kinder und 139 Erwachsene kamen heute in den Genuss einer Führung durch die Forschungs-Neutronenquelle FRM II. Am Tag der offenen Tür und Türöffnertag der Sendung mit der Maus warfen sie einen Blick in die Reaktorhalle und erfuhren mehr über die Wissenschaft mit Neutronen.

Kinder der Mausgruppe blicken in die Neutronenleiterhalle West. Foto: Reiner Müller / FRM II, TUM
Die kalte Überraschung des Kinderprogramms: Eis, das die Wissenschaftler des FRM II frisch mit flüssigem Stickstoff herstellten. Foto: Reiner Müller / FRM II, TUM
Die Maus öffnete die Türen für Kinder am 3. Oktober 2021. Foto: FRM II / TUM

 

Die Touren zum Türöffnertag mit der Maus waren bereits im August ausgebucht. Teils bis aus Ulm waren die kleinen Besucher zwischen 7 und 13 Jahren angereist, um hinter die Kulissen des FRM II blicken zu können. Am Ende gab es die versprochene süße Überraschung in Form von Zitronen-, Bananen und Schokoladeneis. Natürlich hergestellt mit Hilfe von flüssigem Stickstoff. 

Auch die Plätze für die Erwachsenenführungen waren wieder Wochen im Voraus ausgebucht. Umso glücklicher zeigten sich die Teilnehmer, einen nun wegen der Corona-Abstandsregelungen noch limitierteren Platz ergattert zu haben. Einige hatten eine mehrstündige Fahrt auf sich genommen.

Im Science Congress Center des GALILEO war begleitend zu den Führungen ein buntes Rahmenprogramm geboten. Wer wollte, konnte sich vom Team des Strahlenschutzes zeigen lassen, wie natürliche Radioaktivität gemessen wird und die Teilchen in einer Nebelkammer auch tatsächlich sehen. Vorträge wie etwa über die medizinische Nutzung der Neutronen, die Umrüstung des Reaktors oder die Forschung zu Wasserstoff boten aktuellen Einblick in Betrieb und Wissenschaft an der Neutronenquelle. Wer etwas über die Geschichte des Atom-Ei und den ersten deutschen Forschungsreaktor erfahren wollte, fand zahlreiche Exponate aus mehr als 40 Jahren Neutronenforschung und Reaktorbetrieb. Am Infostand des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums bestaunten die Besucher:innen zwei Lego-Nachbauten von echten wissenschaftlichen Instrumenten: der Neutronenradiografieanlage ANTARES und dem Dreiachsenspektrometer TRISP. Und auch über die Antiteilchen der Elektronen, die Positronen, informierten sich die Besuchenden.

Die Coronaregelungen verlangten 3G (geimpft, genesen oder getestet) für den Einlass in das Science Congress Center und 2 G (geimpft oder genesen) für die Erwachsenenführungen. Für die Kinderführungen zum Türöffnertag waren die Testnachweise der Schulen oder ein aktuelles Testergebnis notwendig.

 

Mehr Informationen:

Der Türöffnertag der Maus und der Tag der offenen Tür findet sich auch auf den Social Media-Kanälen des FRM II und MLZ: Facebook, Twitter und Instagram unter dem Hashtag #NeutronenMitDerMaus

 


In Verbindung stehende News:

  • Tauchgang im Reaktor und Nobelpreis-Vorlesung - 09.10.2023
  • Die Maus öffnet Türen - 04.10.2022
  • Riesenandrang beim Tag der offenen Tür und Maustag - 04.10.2019
  • Neutronen und Eis – Maustag am FRM II und MLZ - 04.10.2018
  • Die „Sendung mit der Maus“ öffnet Türen in der Neutronenquelle - 13.08.2018
◄ Zurück zu: Pressemitteilungen
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit