Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Schätze der Vergangenheit durchleuchten

Wissenschaft, Allgemein | 01.12.2023

Vom 21. bis 24. November 2023 trafen sich über 80 international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Pinakothek der Moderne, um den Nutzen von Synchrotron-Strahlung und Neutronen für Kunst und Archäologie zu diskutieren. Das MLZ hat die Veranstaltung gemeinsam mit dem Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen organisiert.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zehnten SR2A-Konferenz in der Pinakothek der Moderne. © Haydar Koyupinar, Doerner Institut
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Gespräch: Bei der Postersession stellten die Teilnehmenden ihre Forschungsarbeiten vor. © Reiner Müller, FRM II / TUM
„Ein absolutes Highlight im Veranstaltungskalender 2023“ der Pinakothek der Moderne war die Konferenz. © Christoph Kreileder, FRM II / TUM
Ein Teil des Organisationsteams der SR2A (v.l.): Dr. Jürgen Neuhaus, PD Dr. Heike Stege, Dr. habil. Ina Reiche und Dr. Christoph Kreileder. © Reiner Müller, FRM II / TUM

Die SR2A-Konferenz („Synchrotron Radiation and Neutrons in Art an Archaelology“) feierte in diesem Jahr ein Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal seit 2005 widmete sich die Tagung der Frage, auf welche Art und Weise Röntgen- und Neutronenstrahlung für die Erforschung von archäologischen Fundstücken und Kunstwerken genutzt werden können.

Kombination von Kunstbegeisterung und Exzellenz
„München ist als Kunst- und Kulturmetropole ein wunderbarer Veranstaltungsort für diese Konferenz“, so Dr. habil. Ina Reiche, Vorsitzende des Internationalen Komitees der SR2A. „Nach Städten wie Amsterdam, New York, Paris und Chicago stellt München eine weitere hervorragende Kombination von Kunstbegeisterung und wissenschaftlicher Exzellenz dar.“

30 Vorträge
Mit sieben hochkarätigen Keynote-Sprechern, u.a. aus Australien, China und den USA, über 30 Talks sowie zahlreichen Posterbeiträgen konnte ein breites Themenspektrum abgedeckt werden – von der Konservierung bedeutender Kunstwerke über Herkunfts- und Objektforschung bis hin zu Produktionstechniken.

„Absolutes Highlight im Kalender“
„Wir freuen uns sehr, die Teilnehmenden der SR2A-Jubiläumsausgabe bei uns in der Pinakothek der Moderne begrüßen zu dürfen“, so Eva Ortner, Direktorin des Doerner Instituts. „Die Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken ist die Mission unseres Hauses – und mit dieser Konferenz findet der fachliche Austausch zu genau diesen Themen mit Experten aus aller Welt bei uns in München statt. Das ist ein absolutes Highlight im Veranstaltungskalender 2023!“

Breites Nutzungsspektrum von Neutronen und Synchrotonstrahlen
Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, wissenschaftlicher Direktor des MLZ und der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier Leibnitz (FRM II) stimmt dem zu: „Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie breit das Nutzungsspektrum von Neutronen- und Synchrotron-Quellen ist. Auf der SR2A hat man gesehen, wie Meisterwerke und Schätze der Vergangenheit im wahrsten Sinne des Wortes durchleuchtet werden. Dies wollen wir am MLZ auch künftig Forschenden aus aller Welt ermöglichen.“

Die Teilnehmenden der Konferenz kamen dabei aus den unterschiedlichsten Fachbereichen: von der Physik und der Chemie über die Paläontologie und Geologie bis hin zur Archäologie, Konservierung und Kunsttechnologie. In den wissenschaftlichen Beiträgen wurde u.a. die Erforschung fossiler Zähne, indigener mineralischer Pigmente, antiker Schwerter, venezianischer Gemälde sowie der Meisterwerke Rembrandts oder auch Caspar David Friedrichs vorgestellt und diskutiert.

Mehr Informationen:

  • Doerner Institut
  • Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Pinakothek der Moderne in München
  • SR2A-Konferenz

In Verbindung stehende News:

  • Neutronen ermöglichen Blick in antiken Anhänger - 05.01.2023
  • Europaweite Zusammenarbeit für die Kulturerbe-Forschung - 10.07.2020
  • Neutronen enthüllen Rätsel in der Archäologie und Paläontologie - 03.09.2013
◄ Zurück zu: Pressemitteilungen
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit