Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch besucht FRM II

Allgemein, Wissenschaft, Aktuell, Pressemitteilung | 24.11.2009

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, besichtigte heute die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier Leibnitz (FRM II) der TU München (TUM).

TUM-Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann (l.) und Wissenschaftminister Dr. Wolfgang Heubisch (M.) lauschen den Erklärungen von Prof. Dr. Winfried Petry, Wissenschaftlicher Direktor des FRM II.
Auf der Brücke über dem Reaktorbecken: (v.l.) Prof. Dr. Winfried Petry, Ministerialrätin Dr. Ulrike Kirste, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Dr. Wolfgang Heubisch, Dr. Klaus Seebach, Verwaltungsdirektor des FRM II und Dr. Ingo Neuhaus, Technischer Direktor der Neutronenquelle.

In Begleitung des TUM-Präsidenten Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann und unter der Führung des Wissenschaftlichen Direktors am FRM II, Prof. Dr. Winfried Petry, sah der Wissenschaftsminister die zahlreichen wissenschaftlichen Instrumente in den mittlerweile voll belegten Hallen, und ließ sich vom Technischen Direktor des FRM II, Dr. Ingo Neuhaus, am Reaktorbecken erklären, wie die Neutronenquelle funktioniert. Die Bestrahlungseinrichtungen, die der FRM II bereits jetzt für die Produktion von medizinisch wichtigen Radioisotopen nutzt, beeindruckten den Wissenschaftsminister ebenso wie der Plan, am FRM II eine weitere Bestrahlungsanlage für das weltweit knappe Molybdän-99 einzurichten.

Im Anschluss an den Rundgang blieb Zeit, um anstehende Projekte am FRM II zu besprechen: Die Produktion von Radiopharmaka in Form von Molybdän-99 für den europäischen Bedarf der Nuklearmedizin und die geplante Zusammenarbeit des FRM II mit der Helmholtz-Gemeinschaft. Wissenschaftsminister Heubisch lobte die große internationale Akzeptanz der Forschungs-Neutronenquelle in Garching und sicherte seine Unterstützung des Molybdän-Projekts zu. „Die Sicherstellung einer ausreichenden europäischen Versorgung mit Radiopharmaka ist ein dringendes Anliegen. Hier geht es um die Diagnose und Therapie schwerer Krankheiten und damit auch um die Rettung von Menschenleben. Der Freistaat Bayern wird sich an den notwendigen Umrüstungsmaßnahmen am FRM II beteiligen; ich werde mich dafür einsetzen, dass auch der Bund hierfür einen angemessenen Beitrag leisten wird“, sagte der Minister.


◄ Zurück zu: Pressemitteilungen
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit