Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

06.04.2017

Neue Broschüre "Runderum sicher"

In den nächsten Tagen wird die neue Broschüre "Rundherum sicher" der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München an sämtliche Haushalte in Garching, Dietersheim (Gemeinde Eching) und Fischerhäuser (Gemeinde Ismaning) verteilt. [weiterlesen]

22.02.2017

Positronen als neues Werkzeug für die Forschung an Lithiumionen-Batterien

Akkus, deren Kathode aus einer Mischung aus Nickel, Mangan, Kobalt und Lithium besteht, gelten derzeit als die leistungsfähigsten. Doch auch sie haben eine begrenzte Lebensdauer. Schon beim ersten Zyklus verlieren sie bis zu zehn Prozent ihrer Kapazität. Woran das liegt und was gegen den… [weiterlesen]

20.02.2017

Neue Gebäude für das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum

Die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM) ist ein Magnet für Forschende verschiedenster Disziplinen. Arbeitsgruppen des Forschungszentrums Jülich haben sich in Garching angesiedelt. Und jährlich kommen rund 1000 Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus… [weiterlesen]

26.01.2017

Förderung für Garching-Greifswalder „Positronen-Pulser“

DFG unterstützt Entwicklung intensiver gepulster Positronen-Quelle zur Untersuchung exotischer Materiezustände [weiterlesen]

20.12.2016

Neuer Ansatzpunkt für Medikamente gegen Magen-Bakterium Helicobacter pylori

Helicobacter pylori steht unter dringendem Verdacht Magenkrebs auszulösen. Jetzt hat ein internationales Forscherteam um Prof. Donald R. Ronning (University of Toledo, USA) mit Hilfe von Neutronen die Funktionsweise eines wichtigen Enzyms im Stoffwechsel des Bakteriums entschlüsselt. Es gilt als… [weiterlesen]

26.08.2016

16,2 Millionen Euro für Forschung mit Neutronen und Positronen

Mit 13,5 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung zahlreiche Projekte am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ). Über die nächsten drei Jahre sollen so Forschungsvorhaben von zehn verschiedenen Universitäten, darunter allein sieben Projekte der Technischen Universität… [weiterlesen]

18.08.2016

Neutronenstreuung mit Marshmallows

Dass Physik auch gut schmecken kann, erfuhren jetzt die Schüler der Klasse 3b der Grundschule Garching Ost. Bei ihrem Besuch der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) bastelten sie ein Atommodell aus Zahnstochern und Marshmallows und versuchten sich an einer Wurfwand selbst als… [weiterlesen]

17.05.2016

Bessere „Verpackung“ könnte Medikamente verträglicher machen

Ein internationales Forscherteam hat den Mechanismus aufgeklärt, über den ein pharmazeutischer Hilfsstoff aus der Klasse der Blockcopolymere große Mengen eines schwer wasserlöslichen Wirkstoffs in Lösung bringt. [weiterlesen]

09.05.2016

Karl-Wirtz-Preis für Tanja Huber

Dr. Tanja Huber im Labor.

Für ihre Doktorarbeit „Thermal Conductivity of High-Density Uranium-Molybdenum Fuels for Research Reactors“ erhält Dr. Tanja Huber heute den Karl-Wirtz-Preis der Kerntechnischen Gesellschaft (KTG). [weiterlesen]

30.03.2016

Zelluläre "Licht-Schalter" mit Neutronenstreuung analysiert

23.03.2016 Die inneren Bewegungen von Proteinen können für ihre Funktionsfähigkeit bedeutend sein. Dafür finden Forscher immer mehr Beispiele. Auch bei den in der Natur weit verbreiteten und zudem biotechnologisch bedeutsamen "LOV-Photorezeptoren" haben Wissenschaftler aus Jülich, Aachen,… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit