Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

22.02.2016

Forschungszentrum Jülich stellt Konzept für neuartige Neutronenquelle vor

22.02.2016 Die Beschleunigertechnik zur Erzeugung hochbrillanter Strahlung funktioniert auch mit Neutronen. Hierbei treffen beschleunigte Deuteriumatome auf Metallfolien wie etwa Beryllium und setzen so Neutronen frei. Dieses Konzept möchte das Forschungszentrum Jülich im Zeitraum von 2028-2033… [weiterlesen]

25.11.2015

Neutronen zeigen Verteilung von Flussschlauch-Inseln

25.11.2015 Normalerweise verdrängen Supraleiter angelegte Magnetfelder. Im Inneren von Typ-II-Supraleitern bilden sich aber dünne Kanäle, so genannte Flussschläuche, durch die das Magnetfeld geleitet wird, während das restliche Material feldfrei und supraleitend bleibt. In der Regel verteilen sich… [weiterlesen]

23.11.2015

Christian Pfleiderer erhält Max-Born-Preis

23.11.2015 Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und das Institute of Physics (IOP) zeichnen gemeinsam Professor Christian Pfleiderer vom TUM Physik-Department mit dem diesjährigen Max-Born-Preis aus. Christian Pfleiderer erhält die Auszeichnung„für seine fundamentalen Beiträge zu… [weiterlesen]

16.11.2015

Ewige Jugend für Batterien? Neutronen klären Alterungsprozess in Lithiumionen-Akkus

16.11.2015 Ein wichtiges Problem von Lithiumionen-Akkus ist ihre Alterung. Sie mindert die erzielbare Speicherkapazität erheblich. Bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie es dazu kommt. Wissenschaftler des Lehrstuhls für Technische Elektrochemie und der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der… [weiterlesen]

03.11.2015

Effektivere Nutzung von Biomasse

03.11.2015 Meist erfordert die Gewinnung von Energie oder Wertstoffen aus Pflanzen viele Verfahrensschritte und aggressive Chemikalien. Um diese Prozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten, suchen Forscher geeignete Enzyme. Mit Hilfe von Neutronen haben nun Wissenschaftler den… [weiterlesen]

17.08.2015

Rezeptbuch für Kolloide

17.08.2015 Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen mikroskopischer Struktur und makroskopischen Eigenschaften Forscher aus Jülich haben gemeinsam mit Kollegen aus Österreich, Italien, Kolumbien und den USA ein Modellsystem für sogenannte weiche Kolloide entwickelt. Das Modell macht es möglich,… [weiterlesen]

27.02.2015

Neutronen liefern neuen Erklärungsansatz für Nebenwirkung von Ibuprofen

27.02.2015 Ibuprofen ist ein häufig verwendeter Wirkstoff gegen Schmerzen, Fieber und Entzündungen. Jedoch birgt die Einnahme über längere Zeit auch bekannte Risiken, etwa gefährliche Magenblutungen. Wie diese seltene Nebenwirkung entsteht, ist auf molekularer Ebene bisher nicht geklärt. Forscher… [weiterlesen]

23.02.2015

Detektorsystem für Schnappschüsse biologischer und chemischer Prozesse

SoNDe-Programm © Neumaier /MLZ

23.02.2015 Das Forschungszentrum Jülich erhält gemeinsam mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie rund vier Millionen Euro aus dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation Horizont 2020 zur Entwicklung eines leistungsfähigeren Detektorsystems für die Forschung… [weiterlesen]

23.12.2014

Neues Modell für magnetische Anregungen in Isolatoren

Messungen am Dreiachsenspektrometer PUMA sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht worden. [weiterlesen]

03.12.2014

Wie lange leben Antiteilchen in Gummibärchen?

Experiment mit Positronen in Gelatine kann bei der gezielten Freisetzung von Medikamenten helfen [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit