Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

03.09.2014

Forscher beobachten das Phänomen „Lithium-Plating“

Lithium-Ionen-Batterien gelten als Energiespeicher der Zukunft und sind vor allem für die Elektromobilität unverzichtbar. Ihr Vorteil: Sie haben die Fähigkeit, viel Energie zu speichern, sind aber vergleichsweise kompakt und leicht. [weiterlesen]

01.08.2014

Neuer Fokus für Forschung an Hochtemperatur-Supraleitern

Jitae Park am PUMA-Dreiachsen-Spektrometer. Foto: Volker Lannert / DAAD

Neutronenstreu-Experiment klärt wichtige Streitfrage zur Supraleitung [weiterlesen]

10.07.2014

Eiskalt erwischt

Enzym Cytochrom-c-Peroxidase mit Ausschnitt aus dem aktiven Zentrum. Rot markiert ist das Sauerstoffatom, grün das Eisenatom. Das zusätzlich gefundene Wasserstoffatom ist eingekreist. (Grafik: A. Ostermann / TUM)

Neutronen beleuchten Wirkmechanismus lebenswichtiger Enzyme [weiterlesen]

21.05.2014

"Chamäleon-Proteine" im neuen Licht

Die Abbildung zeigt eine Überlagerung von sechs möglichen Anordnungen des Basischen Myelinproteins. Jede Kugel steht für eine Aminosäure, die Farbe zeigt die Zugehörigkeit zu jeweils einem Proteinmolekül. Solche vereinfachten Strukturmodelle ermöglichten den Jülicher Forschern, die gemessenen Bewegungen den Bereichen des Proteins zuzuordnen. (Quelle: Forschungszentrum Jülich)

Neutronen enthüllen das Kräftespiel des Basischen Myelinproteins [weiterlesen]

24.04.2014

Mit Antineutrinos Kernreaktoren überwachen

In Zukunft könnten Antineutrino-Detektoren eine zusätzliche Möglichkeit der Überwachung von Kernreaktoren liefern. Physiker der Technischen Universität München (TUM) haben mit Hilfe von schnellen Neutronen aus der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) entscheidende Messergebnisse… [weiterlesen]

04.12.2013

Gruppendynamik von Atomen

Prof. Dr. Tobias Unruh und sein Team (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)) haben mit Neutronen erstmals gezeigt, wie sich langkettige Moleküle in ihrer flüssigen Schmelze bewegen. [weiterlesen]

27.09.2013

Neutronen zeigen Anreicherung von Antidepressivum im Gehirn

Experimente mit Neutronen an der Technischen Universität München (TUM) zeigen, dass sich in der weißen Gehirnsubstanz das Antidepressivum Lithium stärker anreichert als in der grauen. [weiterlesen]

13.09.2013

12,3 Millionen für die Forschung an der Neutronenquelle

Erneut fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 12,3 Millionen Euro den Auf- und Ausbau von Instrumenten am Heinz Maier-Leibnitz-Zentrum (MLZ). [weiterlesen]

12.08.2013

Lösemittelfreier Pinselreiniger mit Hilfe von Neutronenstreuexperimenten entwickelt

Jürgen Allgaier vom Forschungszentrum Jülich testete mit Neutronenstreuexperimenten, u.a. am FRM II, eine neue Tensidklasse, die nun in einem käuflichen Farblöser Verwendung findet. [weiterlesen]

03.07.2013

Laden und Entladen von Lithiumionen-Batterien funktioniert anders als gedacht

Lithiumionen-Batterien sind heute das am weitesten verbreitete Speichermedium in Laptops, Smartphones, Kameras und vielen anderen Geräten. Solche Akkus sind aber auch interessant für den Einsatz in der Elektromobilität oder als Zwischenspeicher für erneuerbare Energien. Obwohl der Einsatz der… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit