Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

26.07.2010

Seehofer und Heubisch: „Garchinger Neutronenquelle ist ein Symbol für die Forschungsstärke des Wissenschaftsstandorts Bayern“

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch besuchten heute die Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). [weiterlesen]

19.07.2010

DFG fördert Teilchenphysik am FRM II mit zwei Millionen Euro

Der Zerfall des Neutrons wird künftig an der Forschungs-Neutronenquelle mit noch größerer Genauigkeit untersucht werden. [weiterlesen]

13.04.2010

Neutronen zeigen das Innere eines Akkus für Hybridlokomotiven

Nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch auf der Schiene könnten bald Akkuzellen für Energie effizienten Transport sorgen. [weiterlesen]

23.02.2010

Gemeinsam Fließen statt einsam Hüpfen

Moleküle in einer Zellmembran bewegen sich fließend im Verbund statt als Einzelgänger in frei werdende Leerstellen zu hüpfen. Das haben Sebastian Busch und Dr. Tobias Unruh am TOFTOF am FRM II mit Daten belegt. [weiterlesen]

24.11.2009

Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch besucht FRM II

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, besichtigte heute die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier Leibnitz (FRM II) der TU München (TUM). [weiterlesen]

19.11.2009

DFG-Förderung für FRM II

Das Transregio-Projekt der TU München und der Universität Augusburg „From Electronic Correlations to Functionality“, das zu einem großen Teil den FRM II zu Messungen nutzen wird, wurde jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt. [weiterlesen]

30.09.2009

Weltweit stärkste Positronenquelle am FRM II: Mit Antiteilchen auf Fehlersuche

Am FRM II werden die Antiteilchen von Elektronen gewonnen, die so genannten Positronen, und das in der weltweit höchsten Intensität. [weiterlesen]

20.08.2009

Prophet unter der Neutronenlupe

Ein Kunstobjekt aus Florenz wird am FRM II an den Instrumenten PGAA und ANTARES untersucht, um die bestmögliche Restaurierungsmethode für die Bronzeplastik herauszufinden. [weiterlesen]

05.08.2009

Dem Wasser in Flugzeugen auf der Spur

Physiker der TU München (TUM) und Ingenieure der TU Hamburg-Harburg (TUHH) haben einen Ausschnitt einer Flugzeugwand während eines simulierten Transatlantikfluges mit Neutronen untersucht. [weiterlesen]

18.05.2009

Archäologie wird mit Neutronen sichtbar: Nippes aus dem alten Rom

Einen Blick in eine römische Gottheit hinein warfen jetzt Physiker am Instrument ANTARES. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit