Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

07.04.2009

2,2 Millionen Euro für die Neutronenforschung

Der FRM II hat 1,1 Millionen Euro an Drittmitteln aus dem 7. EU-Rahmenprogramm eingeworben. Zusammen mit EU-Geldern, die das Jülicher Zentrum für Neutronenforschung (JCNS) erhält, sind es insgesamt sogar 2,2 Millionen Euro. [weiterlesen]

02.03.2009

Fünf Jahre Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) hat am 2. März vor fünf Jahren zum ersten Mal Neutronen erzeugt. Heute werden diese an 20 wissenschaftlichen Instrumenten erfolgreich in Wissenschaft, Medizin und industrieller Forschung… [weiterlesen]

18.02.2009

DFG genehmigt insgesamt 2,7 Millionen Euro für Neutronenforschung

Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) hat einen weiteren Antrag für den Bau einer ultrakalten Neutronenquelle im FRM II bewilligt. [weiterlesen]

12.02.2009

Neue magnetische Ordnung entdeckt: Wirbelfäden in der Elektronensuppe

Physiker der Technischen Universität München (TUM) und der Universität zu Köln haben am FRM II in der metallischen Verbindung Mangansilizium eine neue Form magnetischer Ordnung entdeckt. [weiterlesen]

19.01.2009

Spannungen in Stahl gegossen

Eine Verbundgussform aus den beiden Metallen Aluminium und Stahl hat zum ersten Mal Uwe Wasmuth am FRM II mit Neutronen während des Abkühlens untersucht. [weiterlesen]

09.12.2008

Schwerelose Experimente mit geschmolzenem Metall

Untersuchungen, die sonst nur in der Schwerelosigkeit des Weltalls gelingen, führt Professor Andreas Meyer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mit einem neuen Messverfahren am Instrument TOFTOF durch. [weiterlesen]

27.10.2008

Neutronenquelle könnte Versorgungslücke bei Radiopharmaka schließen

Die Nuklearmediziner in Deutschland schlagen Alarm: Die Versorgung mit radioaktiven Präparaten ist derzeit nicht mehr sichergestellt. Einen Ausweg aus dem Engpass erwartet man von der Forschungs-Neutronenquelle FRM II. [weiterlesen]

09.09.2008

Neue Strategien könnten Tausenden das Leben retten

Künstliche Beatmung [weiterlesen]

27.07.2008

Streit zwischen Theoretikern und Ingenieuren entschieden:

Physiker der TU München weisen innere Spannungen in Verdichtern nach [weiterlesen]

27.06.2008

Schonende Dotierung mit Neutronen

Halbleiter für energiesparende Hochleistungselektronik [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit