Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Maustag für Groß und Klein 2025
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Transporte
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

26.09.2024

Urteilsbegründung veröffentlicht: FRM II rechtmäßig in Betrieb

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat jetzt die Urteilsgründe für seine Entscheidung vom 18. Juni veröffentlicht. Der FRM II darf weiter betrieben werden, die Klage des Bund Naturschutz ist abgewiesen, eine Revision nicht zugelassen. [weiterlesen]

25.09.2024

Zerstörungsfreie Prüfung für die nachhaltige Energietechnik der Zukunft: TUM-Expertenforum 2024

Das 9. TUM-Expertenforum, veranstaltet von der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) an der Technischen Universität München (TUM) und dem Fachausschuss 101 „Zerstörungsfreie Prüfung“ des VDI, brachte etwa 70 Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, die sich über aktuelle… [weiterlesen]

18.09.2024

Ausgezeichnete Forschung für die Umrüstung

Dr. Bruno Baumeister und Dr. Christian Reiter vom FRM II haben den Nachwuchspreis des Komitee Forschung mit Neutronen (KFN) für die Weiterentwicklung von Neutronenquellen erhalten. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Deutschen Neutronenstreutagung in Aachen statt. [weiterlesen]

19.06.2024

Verwaltungsgerichtshof bestätigt rechtmäßigen Betrieb des FRM II

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Rechtmäßigkeit des Betriebs des Forschungsreaktors FRM II bestätigt. Er wies eine entsprechende Klage des Bund Naturschutz gegen die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching ab. Der Wissenschaftliche Direktor des FRM II, Prof. Dr.… [weiterlesen]

03.06.2024

Rätsel um ausgefallene Messstelle gelöst

Beim Besuch des Garchinger Stadtrates im März am FRM II hatte Grünen-Stadträtin Daniela Rieth einige Fragen im Gepäck. Unter anderem ging es um eine Messstelle in Garching, die die Ortsdosisleistung aufzeichnet und mehrere Monate ausgefallen war. Das Rätsel um diese Sonde ist nun gelöst: Sie wird… [weiterlesen]

19.04.2024

Startschuss für Industrialisierung des niedrig angereicherten Brennstoffs

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und die französische Firma Framatome haben einen weiteren Vertrag über die Fertigung des hochdichten und niedrig angereicherten Brennstoffs für die Umrüstung des FRM II unterzeichnet. Das Projekt läuft über vier Jahre, soll die… [weiterlesen]

18.04.2024

Effiziente Eisenfänger

Das Cyanobakterium Prochlorococcus ist das kleinste und am häufigsten vorkommende Lebewesen der Welt, das Photosynthese betreibt. Es hat einen besonders effizienten Weg gefunden, lebenswichtiges Eisen aufzunehmen und zu speichern. Mithilfe von Neutronen-, Röntgen- und Synchrotronexperimenten hat ein… [weiterlesen]

12.03.2024

Austausch mit Garchinger Stadtrat

14 Mitglieder aller Fraktionen des Stadtrats Garching und drei Mitarbeitende der Stadt haben gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann kürzlich die Forschungs-Neutronenquelle der TUM besucht. Bei Vorträgen, einer Tour durch den Reaktor und anschließendem Imbiss gab es viel Gelegenheit für… [weiterlesen]

01.03.2024

20 Jahre Neutronen für Forschung, Industrie und Medizin

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) feiert am 2. März 2024 ihren 20. Geburtstag. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2004 hat der FRM II international eine Schlüsselrolle in der Bereitstellung von Neutronen für Forschung, Industrie und Medizin eingenommen. [weiterlesen]

18.12.2023

Prof. Pfleiderer neuer wissenschaftlicher Direktor des FRM II

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) bekommt einen neuen wissenschaftlichen Direktor. Der Physiker Prof. Christian Pfleiderer von der School of Natural Sciences der Technischen Universität München (TUM) übernimmt das Amt am 1.1.2024 von Prof. Peter Müller-Buschbaum.… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit