Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Maustag für Groß und Klein 2025
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Transporte
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

26.10.2023

Besuch der Stadt Ahaus

Die abgebrannten Brennelemente des FRM II sollen in das Zwischenlager Ahaus der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) transportiert werden. Eine politische Delegation aus der nordrhein-westfälischen Stadt Ahaus hat nun erstmals zum Austausch die Forschungs-Neutronenquelle Heinz… [weiterlesen]

01.09.2023

Rätsel des Festigkeitssprungs im unteren Erdmantel gelöst

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Tomoo Katsura am Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth hat herausgefunden, weshalb Gesteine im Erdinneren in einer Tiefe zwischen 800 bis 1.200 Kilometern plötzlich eine sehr viel höhere Festigkeit haben. [weiterlesen]

17.08.2023

Organogele: Neues Reinigungsmittel für Kunstwerke

Test header

Bei der Restaurierung von Kunstwerken werden oft Lösungsmittel verwendet, die toxische Eigenschaften haben. Erstmals ist es Forschenden jetzt gelungen, ein ungiftiges und nachhaltiges Reinigungsmittel für Gemälde herzustellen. Die Struktur des so genannten Organogels untersuchten die… [weiterlesen]

04.07.2023

Neutronen aus Garching wieder ab Sommer 2024

Derzeit arbeitet der FRM II darauf hin, einen neuen Zentralkanal einzubauen. Die Arbeiten schreiten voran und es ist geplant, ab der zweiten Hälfte des Jahres 2024 wieder Neutronen für Forschung und Innovation zur Verfügung zu stellen. [weiterlesen]

19.06.2023

Messzeit effizienter nutzen mit maschinellem Lernen

Ein wissenschaftliches Team des Forschungszentrums Jülich hat am MLZ einen neuen Ansatz entwickelt, um die Effizienz von Neutronenspektroskopie-Experimenten zu verbessern, und diesen am Schweizer Paul Scherrer Institut (PSI) erfolgreich getestet. Neutronenspektroskopie erkennt etwa die Kräfte… [weiterlesen]

02.06.2023

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die Ergebnisse sollen dabei helfen, die… [weiterlesen]

28.04.2023

Politik unterstützt Umrüstung auf niedrig angereichertes Uran

Wichtiges Signal für die Zukunft der Großforschungsanlage FRM II: Die Politik unterstützt die Umrüstung der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) auf ein Brennelement mit niedrig angereichertem Uran (LEU). Das zuständige bayerische Staatsministerium für Wissenschaft… [weiterlesen]

18.04.2023

FRM II vom Ende der Kernenergie nicht betroffen

Am 15. April endete die gewerbliche Nutzung der Kernkraft zur Stromerzeugung in Deutschland gemäß Atomgesetz. Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) ist von diesem Beschluss nicht betroffen. [weiterlesen]

11.04.2023

Neutronen für bessere Impfstoffe gegen multiresistente Keime

Neutronen der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) lassen sich nutzen, um die Struktur von Biomolekülen aufzuspüren. Der jüngste Erfolg: die präzise Analyse eines erfolgversprechenden Impfstoffs gegen multiresistente Keime. [weiterlesen]

14.02.2023

Feststoffbatterie: Neue Materialklasse mit hervorragender Ionenleitfähigkeit

Einem Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) ist mit der Entdeckung einer überdurchschnittlich leitfähigen Materialklasse ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung von leistungsfähigen Feststoff-Batterien gelungen. Untersuchungen an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit