Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

18.11.2021

Revolution in der Bildgebung mit Neutronen

Ein internationales Forschungsteam hat an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) eine neue Technik für bildgebende Verfahren entwickelt. Es wird in Zukunft nicht nur um ein Vielfaches besser aufgelöste Messungen mit Neutronen… [weiterlesen]

20.10.2021

Testverfahren im Test

Bei der Herstellung von Turbinen stoßen herkömmliche Verfahren oft an ihre Grenzen. Komplexe Bauteile mit filigranen Strukturen und geschwungene Formen werden daher immer häufiger durch die Additive Fertigung hergestellt. Um Defekte im Bauteilinneren zu finden, sind verschiedene Testverfahren im… [weiterlesen]

03.10.2021

Neutronen mit der Maus

70 Kinder und 139 Erwachsene kamen heute in den Genuss einer Führung durch die Forschungs-Neutronenquelle FRM II. Am Tag der offenen Tür und Türöffnertag der Sendung mit der Maus warfen sie einen Blick in die Reaktorhalle und erfuhren mehr über die Wissenschaft mit Neutronen. [weiterlesen]

23.09.2021

Neue Brennstoffe zur Umrüstung des FRM II auf niedrigere Anreicherung

Die TUM-Arbeitsgruppe „Hochdichte Kernbrennstoffe / Reaktorphysik“ stellt ihre Forschungsergebnisse auf der internationalen „European Research Reactor Conference (RRFM) “ in Helsinki vom 24. – 29. September vor. Im Jahr 2023 soll zudem grundsätzlich geklärt sein, wie der FRM II auf eine niedrigere… [weiterlesen]

05.07.2021

Daten für alle verfügbar machen

Wer kennt das nicht: Ist der Doktorand erst einmal fertig und verlässt die Arbeitsgruppe, sind auch viele Daten verloren. Dass das in Zukunft nicht mehr passiert, dafür sorgt ein neues Konsortium, das Forschungsdaten besser und nachhaltiger zugänglich machen soll. DAta from PHoton and Neutron… [weiterlesen]

08.06.2021

Per Magnet zum Tumor

Biokompatible Eisenoxid-Nanopartikel besitzen großes Potential für biomedizinische Anwendungen, sowohl für bildgebende als auch für therapeutische. Raschere Fortschritte bei der Erforschung von IONPs verspricht eine Kombination von Methoden, die ein Team um Jülicher Forscherinnen und -forscher… [weiterlesen]

21.05.2021

Was die grauen Zellen glücklich macht

Depressive Störungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Die Ursachen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden. Eine Rolle scheint das Spurenelement Lithium dabei zu spielen. Mit Neutronen der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) konnte ein… [weiterlesen]

19.05.2021

3D-Speicherelemente mit hoher Datendichte

Jülicher Forscher haben gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen den Schaltmechanismus eines oxidbasierten synthetischen Antiferromagneten aufgeklärt. Zudem zeigten sie, wie das untersuchte Material vertikalen Datentransfer ermöglichen und so dreidimensionale Speicherelemente mit hoher… [weiterlesen]

03.05.2021

Forschung mit Neutronen für bessere mRNA-Medikamente

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Pharma-Unternehmens AstraZeneca haben mit Unterstützung von Neutronen am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) herausgefunden, wie sich die subkutane Verabreichung von mRNA für die Krebsbehandlung verbessern lässt. Dabei kam das Kleinwinkelstreuinstrument… [weiterlesen]

23.04.2021

Energiesparende Gasturbinen aus dem 3D-Drucker

Der 3D-Druck eröffnet völlig neue Möglichkeiten, auch bei der Herstellung von Turbinenschaufeln. Allerdings enthalten die so gefertigten Bauteile oft Spannungen, die schlimmstenfalls zu Rissen führen können. Mit Neutronen der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) ist… [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit