Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

25.05.2020

Trauer um Wegbereiter der ultrakalten Neutronen

Er war nie gerne im Mittelpunkt gestanden und doch dreht sich ein letztes Mal alles um ihn: Prof. Dr. Albert Steyerl, der Erfinder der Neutronenturbine, ist am 2. Mai im Alter von 81 Jahren gestorben. [weiterlesen]

15.05.2020

Meldepflichtiges Ereignis am FRM II: Überschreitung des Jahresgenehmigungswertes für die Ableitung des Nuklids C-14

Am 14.05.2020 wurde am FRM II eine geringfügige Überschreitung des in der Betriebsgenehmigung festgelegten Wertes für die Ableitung des Nuklids C-14 über den Kamin in die Atmosphäre festgestellt. [weiterlesen]

06.05.2020

Pionierarbeit: Prototyp eines neuen Brennstoffs

Fortschritte bei der Herstellung eines niedriger angereicherten Brennstoffs mit monolithischem Uran-Molybdän: Technische Universität München (TUM) und Framatome arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Brennstoffs. Die ersten Prototypen werden Anfang 2021 hergestellt und sollen 2022 bereits… [weiterlesen]

25.03.2020

Schnellzugang für Forschung an Coronavirus SARS-CoV-2

Forscher weltweit bemühen sich, Medikamente oder einen Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zu entwickeln. Auch das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) bietet angesichts der Corona-Pandemie gesonderten Zugang zu Messungen mit Neutronen, die wichtigen Einblick in das Verhalten des Virus geben… [weiterlesen]

27.02.2020

Haltbar und frisch: Neutronen zeigen Details des Trocknungsprozesses der Gefriertrocknung

Die Gefriertrocknung verhilft uns zu schmackhaften Trockenfrüchten im Müsli, zu haltbaren Joghurtkulturen und vielen weiteren wichtigen Produkten. Mit Neutronenstrahlen der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) konnte ein Wissenschaftsteam nun erstmals zeigen, wie die Trocknung im… [weiterlesen]

22.01.2020

Neutronenquelle ermöglicht Blick in Dino-Eier

Schlüpften Oviraptoren gleichzeitig aus? Forscher der Uni Bonn und der TU München führen Indizienbeweis [weiterlesen]

16.01.2020

Gutachten zur Rechtmäßigkeit des Betriebs des FRM II mit hochangereichertem Uran (HEU)

Ein umfassendes und anerkanntes Gutachten bestätigt die Rechtmäßigkeit des Betriebs des FRM II mit Uran in einer Anreicherung bis zu 93,2 % U-235. [weiterlesen]

14.01.2020

Zyklus 47 planmäßig gestartet

Nach einer unfreiwilligen Unterbrechung liefert der FRM II ab heute, dem 14. Januar, seinen Nutzern aus Wissenschaft, Industrie und Medizin wieder Neutronen. [weiterlesen]

17.12.2019

Schließung von Forschungsreaktoren verändert die Forschungslandschaft für die weltweit führende europäische Neutronengemeinschaft

Ein Ingenieur justiert sein Messinstrument an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München.

Drei europäische Forschungsreaktoren haben im Jahr 2019 den Betrieb einstellt. Das Konsortium Europäischer Neutronenforschungseinrichtungen (LENS) und die Vereinigung der Europäischen Neutronenforscher (ENSA) warnen vor „einem Engpass an Neutronen“, der Forschungsaktivitäten in Physik,… [weiterlesen]

04.10.2019

Riesenandrang beim Tag der offenen Tür und Maustag

Mehr als 500 Besucher kamen auch dieses Jahr wieder in den Genuss einer Führung am Tag der offenen Tür und dem Maustag der Forschungs-Neutronenquelle. Zusätzlich zur Besichtigung gab es für Kinder und Erwachsene wieder ein buntes Begleitprogramm im Physik-Department. [weiterlesen]

  • << Erste
  • < Vorherige
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Weiter >
  • Letzte >>
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit