Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Veranstaltungen
  5. Industrielle Nutzungspotentiale der Forschungsneutronenquelle FRM II

Industrielle Nutzungspotentiale der Forschungsneutronenquelle FRM II

Garching, 23.6.04

 

Ziele und Inhalte der VeranstaltungDr. Voggenreiter
(Sprecher des Ausschusses zur industriellen und medizinischen Nutzung des FRM II)
Industrielle Nutzung des FRM IIProf. Petry
Wissenschaftlicher Direktor des FRM II)
Neutronen in der zerstörungsfreien WerkstoffprüfungDr. Michael Hofmann
Zerstörungsfreie Eigenspannungsanalyse von der Oberfläche bis ins BauteilvolumenDr. Rainer Schneider (HMI, Berlin)
Texturanalyse industrieller WerkstoffeDr. Heinz-Günther Brokmeier (TU Clausthal)
Radiographie und Tomographie mit kalten und schnellen NeutronenDr. Burkhard Schillinger
Dr. Thomas Bücherl (RCM)
Bestrahlungseinrichtungen und AktivierungsanalyseDr. Heiko Gerstenberg
Silizium-Dotierungsanlage am FRM-IIDr. Xiaosong Li
Einfluss partiell kristalliner Copolymere auf die Kristallisation von Paraffinen
in verdünnten Lösungen
Dr. Dietmar Schwahn (FZ-Jülich)
Strukturuntersuchungen mit NeutronenDr. Björn Pedersen
Positronen in der MaterialforschungDr. Christoph Hugenschmidt
Strukturanalyse mittels Neutronendiffraktion und KleinwinkelstreuungDr. Michael Schlapp
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit