Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Veranstaltungen
  5. 50 Jahre Neutronen in Garching -und ihre Zukunft

50 Jahre Neutronen in Garching -und ihre Zukunft

Festakt am Physik-Department der TU München

Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein und weitere prominente Vertreter aus Politik, Industrie und Wissenschaft unterstrichen beim Festakt am 31.10.07 die Bedeutung der Neutronenforschung für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland.

Der FRM II dankt dem Herrn Ministerpräsidenten und allen weiteren Rednern des Tages für die freundliche Freigabe ihrer Beiträge. Diese finden sich unter den jeweiligen Programmpunkten.

Am 31. Oktober jährt sich zum 50. Mal die Inbetriebnahme des Garchinger Forschungsreaktors. Das Atom-Ei — Der Pionier auf unserem heutigen Hightech-Forschungsgelände — legt die Geburtsstunde des Garchinger Campus fest.

Bahnbrechende Forschungen haben im Reaktor ihrem Ausgang genommen. Die Garchinger Neutronenforschung hat weltweit Anerkennung gefunden. Von der Grundlagenforschung in Physik, Chemie, Biologie und Materialwissenschafte über die Behandlung von Krebspatienten durch direkte Bestrahlung mit Neutronen: die Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) zieht heute Forscher aus aller Welt auf den Campus nach Garching, denn kaum andere Neutronenquellen weltweit bieten so ein breites Nutzungsspektrum. Damit profitieren Grundlagenforschung und wissensbasierte Industrie vom FRM II in der Produktion von Radiopharmaka bis hin zu Halbleitermaterialien. Der FRM II stellt heute ein international führendes Zentrum der Neutronenforschung dar.

In einem zukunftsgerichteten Festkolloquium wollen wir gemeinsam diese und andere Themen aufnehmen.

Programm

10:00 Durch das Programm führt:

Prof. Dr. Winfried Petry,
wissenschaftlicher Direktor der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)

10:05 Grußwort der Fakultät für Physik

Prof. Dr. Alfred Laubereau,

Dekan der Fakultät für Physik

10:10 Begrüßung

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann,
Präsident der Technischen Universität München

10:30 Grußwort

Manfred Solbrig,
1. Bürgermeister der Stadt Garching

10:35 Festansprache

Dr. Günther Beckstein,
Bayerischer Ministerpräsident

10:55 Kaffeepause

11:30 Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland

Dr. Walter Hohlefelder,
Vorsitzender Atomforum e.V. und Mitglied des Vorstandes E.ON Energie AG

12:00 Das Neutron in Kern-, Teilchen- und Astrophysik

Prof. Dr. Klaus Schreckenbach,
Physik-Department, Technische Universität München

12:30 Industrielle Forschung mit Neutronen

Prof. Dr. Richard Wagner,
Direktor Institut Laue-Langevin, Grenoble und Gründungsmitglied "Jülich Center of Neutron Sciene"

13:00 Korrelierte Elektronensysteme, auf dem Weg zu neuen Materialien

Prof. Dr. Bernhard Keimer,
Max-Plank-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart

13:30 Bayerisches Buffet

15:00 Ende der Veranstaltung

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit