Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Veranstaltungen
  5. 100. Geburtstag Maier-Leibnitz

Festveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstags von Prof. Heinz Maier-Leibnitz

Prof. Dr. Heinz Maier-Leibnitz wäre am 28. März 100 Jahre alt geworden.

Der 100. Geburtstag von Prof. Dr. Heinz Maier-Leibnitz († 2000) am 28. März 2011 ist Anlass, das Lebenswerk des großen Physikers und Mitbegründers des Physik Departments der Technischen Universität München zu würdigen. Die beiden wissenschaftlichen Einrichtungen der TUM, die den Namen des Jubilars tragen, die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und das Maier-Leibnitz-Laboratorium, laden zu der Festveranstaltung ein, bei der unter anderem der Bayerische Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch, der DFG-Präsident Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner und TUM-Präsident Prof. Dr. Dr. hc. Wolfgang A. Herrmann sich die Ehre geben werden.

Die Veranstaltung findet am Montag, 28. März, im Hörsaal 1 des Physik-Department der Technischen Universität München, James-Franck-Str. 1, 85748 Garching, statt und ist von 10 bis 14.30 Uhr angesetzt.

Das Programm:

ZeitVortragender und Titel
  
10.15Prof. Dr. Winfried Petry, Wissenschaftlicher Direktor FRM II, und Prof. Dr. Stephan Paul, Vorsitzender des Forschungskollegiums MLL – Begrüßung
10.25Dr. Wolfgang Heubisch, Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst – Grußwort
10.45Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, Präsident der DFG „Forschungsförderung – quo vadis?“
11.15Prof. Dr. Wolfgang Herrmann, Präsident der TUM Würdigung des Lebenswerkes von Prof. Dr. Heinz Maier-Leibnitz
11.45Prof. Dr. Paul Kienle, Rückblick eines Zeitzeugen
12.00Einladung zum Büffet
13.00Prof. Dr. Colin Carlile, Direktor European Spallation Source, Schweden „At last, the green light for ESS!“
13.30Prof. Dr. Stephan Paul, TUM Exzellenz-Cluster „Origin and Structure of the Universe“ „Weit gedacht - das Neutron und die Entwicklung des Universums“
14.00Dr. Ansgar Reiners, Universität Göttingen, aktueller Heinz Maier-Leibnitz Preisträger 2010 „Wissenschaft braucht Freiheit - ein Beispiel aus der astronomischen Spektroskopie“
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit