Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Veranstaltungen
  5. Tag der offenen Tür 2011

Tag der offenen Tür am Samstag, 15. Oktober 2011

Der FRM II öffnet seine Türen

Die Forschungs-Neutronenquelle öffnet am Samstag, 15. Oktober 2011, von 11 bis 18 Uhr ihre Türen.
Eine frühzeitige Anmeldung am 15. Oktober ist anzuraten, da die Führungen meist schnell ausgebucht sind.

Die Mitarbeiter der Forschungs-Neutronenquelle laden zum Tag der offenen Tür des Campus Garching am 15. Oktober 2011 alle Interessierten ein, sich über die Vielseitigkeit der Forschung mit Neutronen und über die Sicherheit der Anlage direkt vor Ort zu informieren.

Die Besucher können einen Blick in das Reaktorbecken werfen sowie die Experimentierhalle und die Neutronenleiterhalle mit den wissenschaftlichen Geräten besichtigen.

 

Programm von 11 bis 18 Uhr

 

Besichtigungen

Von 11 bis 18 Uhr besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des FRM II.

Jeweils 15 Personen werden in einer Gruppe von einem Mitarbeiter der Neutronenquelle geführt.

Kurzfristige Änderungen des Besichtigungsprogramms sind möglich.

ACHTUNG: BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL BEI DEN FÜHRUNGEN!

Bitte beachten Sie:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich
  • Aus Strahlenschutzgründen ist der Zutritt für Schwangere und Stillende leider nicht möglich
  • Anmeldung: Am Samstag, 15. Oktober ab 11 Uhr am
    FRM II-Stand im Foyer des Physik-Departments (online vorab für wenige Führungen, ab Mitte September möglich)
  • Keine Kameras oder Mobiltelefone erlaubt
  • Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen (Gitterroste!)

Filmvorführungen

im Hörsaal 1 des Physik-Departments, James-Franck-Str. 1

  • Ein Licht für die Wissenschaft, die Forschungs-Neutronenquelle FRM II (30min)
  • Eine Reise in den Motor, Neutronenradiographie am FRM II (10 min)
  • Ausbau des Brennelements in der Neutronenquelle (4 min)

→ (die Filme laufen abwechselnd in einer Schleife)

Vorträge

UhrzeitThemaVortragender 
    
13.00-13.30Von elektrischen Speicherbauteilen über Batterien und Schweißnähte bis zu Autotüren - Industrielle Anwendungen an der Forschungs-NeutronenquelleDr. Ralph Gilles, FRM II 
13.30-14.00Anti-Materie am FRM II: Was macht das Positron in Materie?Dr. Christoph Hugenschmidt, FRM II 
14.00-14.30Strahlentherapie mit NeutronenDr. med. Birgit Loeper, FRM II 
14.30-15.00Medizinische Radioisotope und Silizium für Leistungselektronik made in GarchingDr. Heiko Gerstenberg, FRM II 
15.00-15.30Sicherheitskonzept der Forschungs-Neutronenquelle FRM IIDr. Anton Kastenmüller, FRM II 
15.30-16.00Neutronen und die großen Herausforderungen der GesellschaftProf. Dr. Winfried Petry, FRM II 
    
    

Ausstellung des Strahlenschutzes

Der Strahlenschutz der Forschungs-Neutronenquelle misst live mit einem Gammaspektrometer natürliche Radioaktivität von verschiedenen Exponaten, z.B. Granit. Die Strahlenschutzbeauftragten beantworten Fragen der Besucher.

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit