Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Veranstaltungen
  5. User Meeting 2012

Heinz Maier-Leibnitz Neutron Centre

4. User Meeting am FRM II am 23. März 2012

Kontakte zu Instrumentwissenschaftlern und anderen Neutronennutzern fördern und pflegen

Mit diesem Ziel möchten wir all unsere bisherigen und zukünftigen Nutzer am FRM II einladen, ihre Ergebnisse vorzustellen und geplante Projekte zu diskutieren. Dafür sind Berichte über kürzliche Messungen ebenso willkommen wie solche über Experimente, die vor der großen Wartungspause durchgeführt wurden. Die in dieser Zeit für den Userbetrieb vorbereiteten neuen Instrumente sowie viele Verbesserungen an bestehenden Experimentiereinrichtungen eröffenen faszinierende wissenschaftliche Möglichkeiten, die hier ebenfalls präsentiert werden.

Das User Meeting findet an einem Freitag statt. Das Konferenzbüro wird an diesem Tag ab 08:30 Uhr geöffnet sein, die Vorträge starten dann um 09:00 Uhr. Am Nachmittag, ab etwa 17:00 Uhr, können Sie während der Poster Session Ihre Ideen und Projekte ausführlich diskutieren und natürlich Informationen zu allen neuen Möglichkeiten der Neutronenforschung am FRM II einholen.

Beiträge

Aus den eingereichten Abstracts werden einige zum Vortrag ausgewählt. Die Vorträge sollen etwa 15 Minuten dauern. Alle anderen Abstracts werden in der Postersession präsentiert.


Konferenzfoto

Das FRM II User Office bedankt sich herzlich für die rege Teilnahme, die spannenden Diskussionen und die interessanten Vorträge und Poster. 

Unter dem offiziellen Teilnehmerfoto, dass Sie sich auch in einer besseren Qualität herunterladen können, finden Sie eine kleine Fotogalerie zur Erinnerung an das 4. User Meeting am FRM II.


Impressionen

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit