Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Veranstaltungen
  5. SAAGAS24

SAAGAS24

Einladung

Veranstaltung

Das 24. Seminar Aktivierungsanalyse und Gammaspektroskopie
(SAAGAS) findet vom 26. bis 28. Februar 2013 an der Technischen Universität München in Garching statt.

Wir wollen alle deutschsprachigen Aktivierungsanalytiker, Radiochemiker und ihre Kollegen aus verwandten Fachgebieten zum informellen Gedankenaustausch zusammenführen und insbesondere den jüngeren Wissenschaftlern eine Gelegenheit zur aktiven Teilnahme geben.

Einen Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Gammaspektroskopie als wichtiger Teil der Aktivierungsanalyse bilden.

Als Vortragsgäste sind geladen:

Bernhard Ponsard, Belgian Nuclear Research Center: 99-Mo supply status and perspectives

Dr. Richard Henkelmann, ITG Isotope Technologies Garching GmbH: 177-Lu production and use in nuclear medicine

Dr. Rolf Zeisler, National Institute of Standards and Technology, USA: Traceability of arsenic in fish tissues

Dr. Georg Steinhauser, Technische Universität Wien, Atominstitut: Carl Auer von Welsbach und das Neutron - eine unentdeckte Entdeckung

Veranstaltungsort:
Garching bei München, Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München

Organisation:
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und Radiochemie (RCM) der Technischen Universität  München.

Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 26.02.2013 mit der Registrierung ab 10 Uhr. Die Vorträge selbst beginnen um 13 Uhr. Um 18 Uhr schließt sich die Postersession an, die von einer kleinen Rezeption begleitet wird.
Der Mittwoch ist ganztägig Vorträgen gewidmet.  Im Anschluss daran findet eine Abendveranstaltung mit gemeinsamen Abendessen in der Münchner Innenstadt statt. Das Seminar endet  am Donnerstag, 28.02.2012,  voraussichtlich um die Mittagszeit. Am frühen Nachmittag werden Führungen durch den FRM II und die Radiochemie angeboten.

Fachgebiete

• Neutronenaktivierungsanalyse (INAA, RNAA, DNAA, PGAA)
• Charged Particle Aktivierungsanalyse (CPAA)
• Photonenaktivierungsanalyse (IPAA, RPAA)
• Radiochemische Methoden und Techniken
• Komplementäre analytische Methoden z.B. AMS, AAS, IBA, MS, XRF etc.

und deren Anwendung und Entwicklungen in den Bereichen

• Lebens-, Material- und Geowissenschaften
• Medizin und Pharmazie
• Umweltanalytik
• Archäometrie und „Fingerprint“-Techniken
• Forensische Analyse
• Tracertechniken
• Radiochemie
• Qualitätssicherung, Standardisierung, Zertifizierung von Materialien
• Methodik, Instrumentierung und Theorie
• Strahlungsdetektion und Hintergrundunterdrückung
• Umgebungs- und Inkorporationskontrolle, Dosimetrie
• Strahlenschutz


Beiträge zu verwandten Themen sind willkommen!

 

Galerie

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit