Tag der offenen Tür 2013


Am Samstag, 19. Oktober 2013, dem Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching, hat die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) ab 11 Uhr ihre Pforten geöffnet und bietet Einblick in die Arbeit der Wissenschaftler.
Führungen durch die Forschungs-Neutronenquelle
Im Rahmen einer Führung können die Teilnehmer die Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München kennenlernen. In der Neutronenleiterhalle und in der Experimentierhalle erfahren sie mehr über die Instrumente, mit denen die Wissenschaftler beispielsweise die Grundlagen der Supraleitung erforschen oder die magnetischen Eigenschaften von Materialien untersuchen.
Außerdem bekommen die Besucher auch etwas über die angewandte Forschung und die Industrieprojekte an der Forschungs-Neutronenquelle mit: Das hier hergestellte sehr homogen dotierte Halbleitermaterial wird in der Industrie beispielsweise in Transistoren und Dioden eingesetzt. Auch werden an der Forschungs-Neutronenquelle Radioisotope entwickelt und produziert, die der Diagnostik und Therapie in der radiologischen Medizin dienen.
Auf dem Rundgang haben die Besucher zudem die Möglichkeit, einen Einblick in das Innere der Neutronenquelle zu erhalten.
Dauer der Führung: ca. 60 Minuten
Bitte beachten Sie:
- Mindestalter 18 Jahre
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich
- Aus Strahlenschutzgründen ist der Zutritt für Schwangere und Stillende leider nicht möglich
- Keine Kameras oder Mobiltelefone erlaubt
- Festes Schuhwerk wird dringend empfohlen (Der Besucherweg führt auf längere Strecken über Gitterroste!)
Vorträge zur Wissenschaft an der Forschungs-Neutronenquelle
Ort: Hörsaal 2 des Physik-Departments
11:30 Uhr:
Dr. Wiebke Lohstroh: Mobil mit Wasserstoff - Neutronenstreuung zur Entwicklung von Energiespeichern
12:30 Uhr:
Prof. Dr. Peter Fierlinger: Präzisionsexperimente mit Neutronen und das frühe Universum
14:30 Uhr:
Franz-Michael Wagner: Nutzung schneller Neutronen für Medizin und Technik
15:00 Uhr:
Dr. Christoph Hugenschmidt: Positronen erkunden Materie
15:30 Uhr:
Dr. Anton Kastenmüller: Einblick in den FRM II
16:30 Uhr
Prof. Dr. Winfried Petry: Forschung mit Neutronen, Licht im Dunkel
Stand des FRM II im Physik-Department
Auch kleine Besucher können hier an einer Neutronen-Wurfwand ihre Fähigkeiten als Wissenschaftler unter Beweis stellen.
Ausgestellt werden zudem Legomodelle der wissenschaftlichen Instrumente an der Forschungs-Neutronenquelle.