Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Aktuelles & Medien
  4. Veranstaltungen

Tag der offenen Tür, Donnerstag,
03. Oktober 2019, 9 - 18 Uhr

 

Am Tag der offenen Tür, am 3.10.2019, führen wir Sie durch eine der modernsten Forschungs-Neutronenquellen der Welt.

Werfen Sie einen Blick in das Reaktorbecken und erfahren Sie mehr über die zerstörungsfreie Untersuchung von Materie mit Neutronen. Dazu jede Menge Informationen, informative Vorträge, Filme, Gewinnspiele, Legomodelle von wissenschaftlichen Instrumenten und die Möglichkeit, eigene Fragen von unseren Wissenschaftlern beantworten zu lassen:

  • Wer arbeitet an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II?
  • Wie funktioniert ein solcher Hochleistungs-Forschungsreaktor?
  • Was ist Radioaktivität und wo begegnet sie uns im Alltag?
  • Wieso forscht man mit Neutronen?
  • Weshalb werden Radioisotope/ Radiopharmaka zur Krebstherapie genutzt?
  • Warum können Bakterien gegen Antibiotika resistent werden?

 

INTERESSIERT?

Dann besuchen Sie das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum am Donnerstag, den 3.10.2019.

Zugang via der Fakultät für Physik (James-Franck-Straße 1, 85748 Garching

 

 

Für Führungen bitte unbedingt vorab anmelden unter: https://indico.frm2.tum.de/e/Maustag2019

Besucher können bei der Führung durch den FRM II das Reaktorbecken sehen und durch die Experimentier- sowie Neutronenleiterhalle gehen.

Am Tag der offenen Tür gibt es wieder Führungen durch die Forschungs-Neutronenquelle. Dazu müssen sich alle Besucher anmelden und da heißt es schnell sein und keinesfalls ohne gültigen Ausweis kommen!

Sie können sich bereits für den 03. Oktober unter folgendem Link anmelden: https://indico.frm2.tum.de/e/Maustag2019

 

Ganz wichtig: Bitte beachten Sie unsere Zugangsregeln:

  • Mindestalter: 18 Jahre,
  • gültiger Personalausweis oder Reisepass (Aufenthaltstitel oder Führerschein sind nicht ausreichend!),
  • kein Zutritt für Schwangere und Stillende,
  • festes Schuhwerk wird dringend empfohlen (Der Besucherweg führt auf längere Strecken über Gitterroste!)
  • keine Kameras oder Mobiltelefone (sie haben sowieso keinen Empfang). Rucksäcke, Jacken und Schirme können kostenlos in unserer Garderobe im Physik-Department abgegeben werden.

ZeitTitelVortragende(r)
10.00 UhrMedizinische Anwendungen am FRM IITobias Chemnitz
11.00 UhrWasserstoff - gestern, heute & morgenDr. Michael Heere
12.00UhrDer FRM II - eine nukleare Anlage für die WissenschaftDr. Christian Reiter
13.00 UhrWasserstoff - gestern, heute & morgenDr. Michael Heere
14.00 UhrMedizinische Anwendungen am FRM IITobias Chemnitz
15.00 UhrAnti-Materie in der FalleDr. Eve Stenson
16.00 UhrDer FRM II - eine nukleare Anlage für die WissenschaftDr. Christian Reiter
Vorträge des FRM II im Hörsaal 2 des Physik-Departments

Informationsstand des FRM II und MLZ mit

  • Legomodell eines wissenschaftlichen Instrumentes (TRISP)
  • Kurzfilmen
  • Neutronen-Gewinnspiel für Kinder
  • Informationsmaterial zur Forschungs-Neutronenquelle
  • Informationsmaterial zur weltweit intensivsten Positronenquelle "NEPOMUC"

Informationsstand des Strahlenschutzes des FRM II mit:

  • Aufgaben des Strahlenschutzes an der Forschungs-Neutronenquelle
  • Messgeräten zur Bestimmung von Radioaktivität
  • Exponate zum Selbstmessen
  • Umgebungsüberwachung des FRM II: Was wird wie und wo auf Radioaktivität untersucht?

Die Kurzfilme geben Einblick in die Forschung, medizinische und industrielle Anwendungen am FRM II und die Funktionsweise der Forschungs-Neutronenquelle.

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit