Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Zahlen & Fakten

Forschungsreaktor München II

Zahlen und Fakten zum FRM II

Inbetriebnahme des „Atom-Ei“

Nach nur zweimonatiger Planungszeit und elfmonatiger Bauzeit geht der Forschungsreaktor München (FRM) als erste kerntechnische Anlage der jungen Bundesrepublik Deutschland in den Betrieb über.

Erste Überlegungen zum FRM II

Das „Atom-Ei“ diente nahezu ausschließlich der Forschung auf dem Gebiet der Kern- und Teilchenphysik und der Bestrahlung von Tumorpatienten. Der FRM II soll viel umfassendere Forschung, Entwicklung und auch Behandlung ermöglichen.

Erster Spatenstich für den FRM II

Zusammen mit dem damaligen Bayrischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber und anderen öffentlichen Vertretern nimmt der damalige TUM-Präsident Wolfgang Herrmann den ersten Spatenstich in Garching vor.

Abschaltung des FRM

Mit wachsenden Ansprüchen an Intensität und Qualität des Neutronenstrahls genügte der FRM nach 43 Jahren Laufzeit den wissenschaftlichen Anforderungen nicht mehr und stellt den Betrieb ein.

Erste Neutronen am FRM II

Nach Erteilung der Betriebsgenemigung konnten der FRM II die ersten Neutronen liefern.

Beginn des Nutzungsbetriebs des FRM II

Bereits mit dem zweiten Reaktorzyklus begann der Routinebetrieb des FRM II. Schon im ersten Betriebsjahr konnten an 150 Volllasttagen Neutronen für Wissenschaft und Industrie zur Verfügung gestellt werden. © Bernhard Ludewig, FRM II / MLZ

Gründung des MLZ

Aus der enge Zusammenarbeit der Technischen Universität München, des Forschungszentrums Jülich und des Helmholtz-Zentrum Geesthacht erwuchs das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) zum Zweck der Nutzung von Neutronen und Positronen des FRM II von deutschen und internationalen Forschenden.

Slide 1 von 7

Technische Angaben 
Thermische Leistung20 Megawatt
Reaktorzykluslänge60 Tage
Anzahl der Zyklenin der Regel 4 pro Jahr
Betriebstagebis zu 240 Tage pro Jahr
Maximaler Neutronenfluss8 · 1014 Neutronen/cm2 s
Personen

 

 

Zahl der Mitarbeitenden auf dem Gelände des FRM IIetwa 400, davon über 130 Wissenschaftler:innen
Zahl der Gastwissenschaftler:innen etwa 1200 pro Jahr
Zahl der wissenschaftlichen Experimenteetwa 1200 pro Jahr
Zahl der nicht-wissenschaftlichen Besucher:innenetwa 3000 pro Jahr
Kostenübersicht

 

 

Haushalt inklusive Personalkosten (FRM II und MLZ)72 Millionen € im Jahr 2023
Kosten für ein Brennelement (ohne Entsorgung)1 Million €
Baukosten des FRM II435 Millionen €
Einnahmen aus Aufträgen aus der Industrieetwa 1,3 Millionen € pro Jahr
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit