Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Ihr Besuch am FRM II

Infos für Besuchende

© Bernhard Ludewig

Unsere Besucherführungen sind ein kostenfreies Angebot im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit unserer Forschungseinrichtung und stehen nicht für kommerzielle oder kostenpflichtige Veranstaltungen zur Verfügung.

Werfen Sie einen Blick in das Reaktorbecken, erfahren Sie mehr über die zerstörungsfreie Untersuchung von Materie mit Neutronen und wie Radioisotope in der Medizin genutzt werden.

  • Wer arbeitet an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II?
  • Wie funktioniert ein solcher Hochleistungs-Forschungsreaktor?
  • Was ist Radioaktivität und wo begegnet sie uns im Alltag?
  • Wieso forscht man mit Neutronen?
  • Weshalb werden Radioisotope/ Radiopharmaka zur Krebstherapie genutzt?
  • Warum können Bakterien gegen Antibiotika resistent werden?


Interessierten Besuchern bieten wir Gruppenführungen (4 bis 18 Personen) an, die einen tieferen Einblick in diese Großforschungseinrichtung gewähren.
Melden Sie Ihren Besuchswunsch frühzeitig telefonisch oder per E-Mail an. Planen Sie bitte für Ihren Besuch mindestens drei Stunden ein.

Bedingungen für den Zugang zu den kontrollierten Bereichen der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II):

  • Mindestalter: 18 Jahre,
  • gültiger Personalausweis oder Reisepass, Nicht EU-Bürger benötigen einen gültigen Reisepass (Aufenthaltstitel oder Führerscheine werden nicht akzeptiert),
  • kein Zutritt für Schwangere und Stillende,
  • keine Kameras oder Mobiltelefone erlaubt (persönliche Gegenstände können kostenlos an unserer Garderobe abgegeben werden),
  • lange Hosen, bedeckte Schultern sowie geschlossene Schuhe sind verpflichtend (Besucherweg führt auf längere Strecken über Gitterroste),
  • eingeschränkter Zutritt für Personen mit medizinischen Hilfsgeräten (z. B. Herzschrittmachern),
  • kein vollständig barrierefreier Zugang.

Bitte nennen Sie uns Ihre Anforderungen, wir finden gemeinsam eine Lösung!

Als kerntechnische Anlage haben wir Zugangsregeln, die Sie bitte unbedingt beachten müssen! So dürfen Sie beispielsweise keine gefährlichen Gegenstände, Getränke oder Lebensmittel mit ins Reaktorgebäude nehmen.

Führungen bieten wir Dienstag bis Freitag, jeweils um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr kostenlos an.

 

Natürlich bieten wir auch am Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Besucherführungen an. Den Termin und unsere weiteren Angebote an diesem Tag veröffentlichen wir unter Aktuelles und Veranstaltungen.

Das Gesamtprogramm aller Teilnehmer am Tag der offenen Tür finden Sie unter https://forschungscampus-garching.de/.

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit