Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Industrie
  3. Materialanalyse
  4. TUM-Expertenforen

TUM-Expertenforum

Ziel des Forums ist die Vorstellung und Diskussion der Potentiale und Ergebnisse die zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Messung von Werkstoff- und Bauteileigenschaften erzielen.

Das TUM-Expertenforum (ehemals VDI-TUM-Expertenforum) stellt die Vorteile und Möglichkeiten verschiedenster Methoden des Fachausschusses in Abgrenzung zu anderen Untersuchungsverfahren dar, die von der atomaren bis zur makroskopischen Skala reichen. Ausgewiesene Werkstoffexperten aus der Industrie sowie aus der Wissenschaft stellen anhand von Praxisbeispielen die Analysetechniken als effizientes Mittel zur Werkstoffentwicklung vor. Gemeinsam mit allen Teilnehmern des Forums sollen verschiedene bestehende Einsatzfelder sowie neue Einsatzmöglichkeiten diskutiert werden. Problemstellungen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer können im Plenum oder in Einzelgesprächen diskutiert werden und sind herzlich willkommen.

Hier finden sich Links zu den bisherigen Expertenforen mit den jeweiligen Vorträgen:
Copyright: FRM II/ TUM

9. TUM-Expertenforum: Zerstörungsfreie Prüfung für die nachhaltige Energietechnik der Zukunft (2024)

Copyright: Baker Hughes Bild: (C) Waygate Technologies, a Baker Hughes Business

8. TUM-Expertenforum: Automatisierung und maschinelles Lernen in der zerstörungsfreien Materialprüfung (2022)

Copyright: TRUMPF

7. VDI-TUM-Expertenforum: Additive Fertigung – Neue Herausforderungen für die zerstörungsfreie Prüfung (2018)

Copyright: Siemens AG

6. VDI-TUM-Expertenforum: Additive Fertigung – Hochleistungswerkstoffe im Einsatz (2016)

Copyright: Wenzel Schuermann / TUM

5. VDI-TUM-Expertenforum: Zerstörungsfreie Prüfung für die Mobilität und Energie der Zukunft (2014)

Roboter für Messungen am FRM II-Instrument STRESS-SPEC. Copyright: HZG

4. VDI-TUM-Expertenforum: Bauteile und Werkstoffe quantitativ erfassen und verstehen – Erkenntnisgewinne durch Erweiterung konventioneller Prüfmethoden (2012)

Copyright: Wenzel Schuermann / TUM

3. VDI-TUM-Expertenforum: Zerstörungsfreie Prüfung an Industriebauteilen - vom Ultraschall bis zu den Neutronen (2010)

Copyright: Wenzel Schuermann / TUM

2. VDI-TUM-Expertenforum: Moderne Schadensanalyse – mit Neutronenstrahlen (2008)

Copyright: Wenzel Schuermann / TUM

1. VDI-TUM-Expertenforum: Fortschritt in der Analysetechnik – Möglichkeiten der Bauteilentwicklung durch Neutronenstrahlen (2006)

Industrielle Nutzungspotentiale der Forschungsneutronenquelle FRM II (2004)

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit