Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II
  1. Startseite
  2. Neutronenquelle
  3. Sicherheitssysteme

Sicherheitssysteme

Luisa Heyer und Dr. Sergio Raul Soria vor der Sicherheitstüre zur Experimentierhalle. © FRM II / TUM

Der FRM II unterliegt höchsten Sicherheitsanforderungen. Diese umfassen Maßnahmen zur Kernauslegung und -kühlung, zur Standsicherheit von Gebäuden und sicherheitstechnisch bedeutsamen Einrichtungen unter allen zu unterstellenden Bedingungen, zur Überwachung von Emissionen und nicht zuletzt zur Kontrolle des Zugangs von Personen und Material. Zum Sicherheitskonzept gehört auch ein mit der Aufsichtsbehörde abgestimmtes Aus- und Weiterbildungsprogramm für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der explizite Fachkunde­nachweis für Personal, das besondere Verantwortung für den nuklearen Betrieb trägt.

Auslegung gegen Erdbeben, Flugzeugabsturz und Hochwasser

Die nach dem deutschen und internationalen Regeln geforderten Anforderungen werden vom FRM II ausnahmslos mit großem Abstand eingehalten. Beispielhaft seien die Auslegung

  • gegen ein unterstelltes zehntausendjähriges Hochwasser,
  • gegen Erdbeben
  • oder auch den Absturz eines schnell fliegenden Militärflugzeugs oder eines großen Passagierflugzeugs genannt.

Prüfungen unter Aufsicht

Dieser hohe Standard wurde dem FRM II wiederholt von nationalen und internationalen Fachleuten bestätigt. Gutachter der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde begleiten alle sicherheitstechnisch relevanten Maßnahmen direkt vor Ort und überzeugen sich auch sonst, in nahezu täglichen stattfindenden Begehungen und Prüfungen, vom spezifikationsgerechten Zustand des FRM II.

Darüber hinaus nimmt der FRM II an verschiedenen Gremien zum Erfahrungsaustausch zwischen Betreibern und Begutachtern kerntechnischer Einrichtungen teil und ist daher, auch aufgrund dieser Erfahrungen, in der Lage, weitere Verbesserungen stets angemessen zu berücksichtigen.

Reaktorschutzsysteme

 

 

 

FAQ zur Sicherheit

To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit