Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Die „Sendung mit der Maus“ öffnet Türen in der Neutronenquelle

Aktuell, Wissenschaft | 13.08.2018

Der 3. Oktober 2018 steht im Zeichen der Kinder und Familien: „Die Sendung mit der Maus“ (WDR) hat zum siebten bundesweiten „Türöffner-Tag“ aufgerufen. Auch in der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz werden sich dann Türen öffnen, die sonst für Kinder verschlossen sind.

Die Maus öffnet am MLZ die Türen für Kinder. © MLZ / TUM / Die Sendung mit der Maus

Lach- und Sachgeschichten live gibt es am Mittwoch, den 3. Oktober, am FRM II in Garching. Beim Bau eines Atommodels entdecken Kinder ab sieben Jahren die Welt der Neutronen und Atome. Die jungen Maus-Fans finden ihr liebstes chemisches Element, lernen, was sich hinter Magnetismus verbirgt, und dürfen sich auf Eis-kalte Experimente freuen. Eine ganz besondere Türe öffnet sich für die Nachwuchs-Wissenschaftler während der speziellen Kinderführung: Sie können ins Innere der Forschungs-Neutronenquelle und ihrer Steuerzentrale blicken und lernen die Instrumente in der Neutronenleiterhalle genauer kennen. Leider sind die Führungen bereits restlos ausgebucht.

Am „Türöffner-Tag“ der „Sendung mit der Maus“ können Kinder und Familien überall in Deutschland bei freiem Eintritt Sachgeschichten live erleben. Mehrere hundert Einrichtungen, Unternehmen, Forschungslabore, Vereine und Werkstätten öffnen am Tag der Deutschen Einheit ihre Türen.


In Verbindung stehende News:

  • Die Maus öffnet Türen - 04.10.2022
  • Neutronen mit der Maus - 03.10.2021
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit