Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Eiskalt durchleuchtet

Aktuell, Wissenschaft, Allgemein | 02.05.2024

Schon einmal darüber nachgedacht, wie die Erdbeeren für das Müsli gefriergetrocknet werden? Wie verhindert man, dass die Nadeln von Fertigspritzen verstopfen und so Medikamente nicht richtig injiziert werden? Oder: Wie haben Dinosaurier gebrütet? Im Vortrag von Dr. Michael Schulz bei „Wissenschaft für jedermann“ im Deutschen Museum gab es Antworten – jetzt auch auf YouTube.

Mithilfe eines rein optischen Modells demonstriert Dr. Michael Schulz das Grundkonzept von bildgebenden Verfahren. © Deutsches Museum
Nach dem Vortrag hatten die Besucher die Möglichkeit, sich weiter mit Dr. Michael Schulz und Wissenschaftlern seines Teams auszutauschen. © FRM II/TUM

In the new premises of the Deutsches Museum and via livestream, Michael Schulz inspired over 200 spectators with the research possibilities of neutrons. The imaging processes at the FRM II research neutron source and the Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in Garching can be used to examine various objects such as batteries, archaeological finds, and medical devices.

From dinosaurs to cars
The lecture was not only about the freeze-drying process, which the neutrons illuminate but also about pre-filled syringes that many chronically ill people use daily. The researchers have even examined oviraptor eggs with neutrons to investigate how the dinosaurs bred 60 million years ago. Together with the car and battery industry, they have used neutrons to investigate the process of filling batteries with electrolytes to save costs in the production process and improve safety. To give the audience a better understanding of his work as a scientist, Michael Schulz used an optical model of one of his instruments to demonstrate the basics of imaging procedures.

Neutronen für Jedermann
Die Begeisterung des Publikums war spürbar, besonders als Dr. Schulz auf die Frage einging, wie das MLZ sowohl externen Forschenden als auch Industriekunden Zugang zu seinen leistungsstarken Forschungsgeräten ermöglicht. Auch die Funktionsweise dieser Instrumente bei den Gästen sorgte für interessierte Nachfragen.
Mit einem abschließenden Wort lud der Wissenschaftliche Direktor des MLZ, Prof. Dr. Christian Pfleiderer, die Zuschauer ein, das bildgebende Verfahren am mitgebrachten Modell auszuprobieren und die Forschungs-Neutronenquelle FRM II in Garching persönlich zu besichtigen.

Michael Schulz: Eiskalt durchleuchtet
Durch Klicken erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung von Google und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Mehr Informationen
Der Vortrag von Michael Schulz ist auf YouTube zu sehen.

Mehr Informationen:

  • Vortrag von Dr. Michael Schulz vom 28. Februar 2024 – jetzt auf dem YouTube Channel des Deutschen Museums
  • Planen Sie jetzt Ihren Besuch an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II!

In Verbindung stehende News:

  • Leichter, fester, heißer: Vortrag im Deutschen Museum - 11.04.2025
  • Was die Zelle im Innersten zusammenhält - 08.03.2023
  • Wissenschaft für jedermann: Neutronen in der Medizin - 21.03.2022
  • Können Elektronen Walzer tanzen? - 04.03.2021
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit