Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

FRM II trauert um Gert von Hassel

Allgemein, Aktuell | 16.06.2009

Plötzlich und unerwartet verstarb am 14.6.2009 Gert von Hassel, der langjährige Pressesprecher des FRM II.

Gert von Hassel.
Gert von Hassel und Prof. Dr. Winfried Petry bei der Einweihung des neuen Ostgebäudes.

 

Gert von Hassel setzte sich von 1994 bis 2002 erfolgreich für die Realisierung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz ein. Unermüdlich informierte er mit Veranstaltungen, Informationszeitungen und Veröffentlichungen die lokale und bundesweite Öffentlichkeit über den Nutzen des FRM II und sein Sicherheitskonzept. Unzählige Broschüren über die Neutronenquelle sind materieller Beweis für seinen Fleiß. Bis kurz vor seinem Tod arbeitete er an einer Broschüre über den FRM II, deren Fertigstellung er nun nicht mehr erleben darf.

Sein plötzlicher Tod ist ein großer Verlust. Die Mitarbeiter des FRM II werden Gert von Hassel als einen kreativen und entschlossenen Kollegen in Erinnerung behalten, der ein Wegbereiter dieser wissenschaftlichen Einrichtung der Technischen Universität München war.

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 19. Juni, um 14 Uhr auf dem Waldfriedhof Geretsried statt.


In Verbindung stehende News:

  • Ökologischer Reaktorphysiker - 15.01.2024
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit