Informationstermin für Stadtrat Ahaus: „Faires Miteinander von Stadt und Betreiber“

Aktuell, Allgemein |

Vertreter der Forschungs-Neutronenquelle und der Gesellschaft für Zwischenlagerung BZG haben sich in Ahaus mit Mitgliedern aller Stadtratsfraktionen, Bürgermeisterin Karola Voß und den Beigeordneten der Stadtverwaltung zum Gespräch über aktuelle Themen rund um das Zwischenlager Ahaus getroffen.

Tauschten sich über die Zwischenlagerung in Ahaus aus (von links): Dr. Ewold Seeba (BGZ), Karola Voß (Bürgermeisterin der Stadt Ahaus), Dr. Anton Kastenmüller (FRM II) und Hans-Georg Althoff (Erster Beigeordneter der Stadt Ahaus). Foto: BGZ

Dr. Ewold Seeba empfing am 26. November als neuer Vorsitzender der BGZ-Geschäftsführung die rund 20 Gäste aus der Kommunalpolitik zu einem der regelmäßigen Dialogtreffen im BGZ-Informationshaus. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern informierte er über den Betrieb des Zwischenlagers im zurückliegenden Jahr.

Für die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) nahmen Dr. Anton Kastenmüller (Technischer Direktor), Dr. Jürgen Neuhaus (Stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor) und Dr. Heiko Gerstenberg (Mitglied der Betriebsleitung) an dem Gespräch teil. Sie gaben einen Überblick über die Anwendung des FRM II als Neutronenquelle, beispielsweise in der Therapie von Krebserkrankungen oder bei Werkstoffuntersuchungen für die Industrie. Zudem informierten sie über technische Details der FRM II-Brennelemente, für die nach ihrem Einsatz im Forschungsreaktor eine Aufbewahrung im Zwischenlager Ahaus vorgesehen ist.

„Für mich ist das persönliche Gespräch zwischen der Stadt und dem Betreiber sehr wichtig", erklärte Karola Voß, Bürgermeisterin der Stadt Ahaus. Sie dankte für die Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Hintergründen der Zwischenlagerung. Voß weiter: „Der sachliche und respektvolle Umgang sorgt dafür, dass unterschiedliche Auffassungen zu einzelnen Fragestellungen das grundsätzlich gute und faire Miteinander von Stadt und Betreiber nicht belasten. Diesen persönlichen Dialog mit den Verantwortlichen der BGZ möchte die Stadt auch in Zukunft fortsetzen."

Diesen Wunsch griff Dr. Ewold Seeba gerne auf: „Gerade weil das Thema der FRM II-Brennelemente aktuell auf der Agenda steht, war es uns wichtig, mit Ihnen allen ganz persönlich ins Gespräch zu kommen", dankte Seeba den Vertretern der Stadt wie auch der TU München für den konstruktiven Austausch. „Diesen Dialog auf Augenhöhe möchten auch wir gerne vertiefen, hier in Ahaus genauso wie an allen anderen Zwischenlagerstandorten der BGZ in Deutschland."