Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Können Elektronen Walzer tanzen?

Aktuell, Allgemein | 04.03.2021

Knapp 200 Zuschauer verfolgten am Dienstag, 2. März, per Livestream den Vortrag von Dr. Johanna K. Jochum. Die MLZ-Wissenschaftlerin hielt in der Reihe „Wissenschaft für jedermann“ im Deutschen Museum ihren Vortrag zu „Tanz der Elektronen: Supraleiter und ihre Anwendung“.

Johanna K. Jochum: Tanz der Elektronen
Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Der Vortrag ist im YouTube Kanal des Deutschen Museums online.

Die Folien zeichnete Johanna Jochum größtenteils selbst, um das Thema besser zu veranschaulichen. Copyright: FRM II / TUM

Mit größtenteils selbstgezeichneten Grafiken erklärte Johanna Jochum, wie Supraleitung entdeckt wurde, wie das Phänomen funktioniert und angewandt wird. Anwendungsbeispiele wie das ein Kilometer lange, supraleitende Kabel in Essen und das 12 Kilometer lange geplante Kabel in München, das pro Jahr den Strom von 2000 Haushalten einsparen wird, führten den Zuschauern vor Augen, welches Potenzial die widerstandsfreie Stromleitung hat.

Prof. Dr. Winfried Petry, langjähriger Wissenschaftlicher Direktor des FRM II und am MLZ, fasste als Moderator die Fragen des Publikums aus dem Live-Chat zusammen. Die Zuschauer interessierten sich zum Beispiel dafür, welche Forschungsmöglichkeiten die Neutronen am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum für die Supraleitung bieten. Dabei ging es vor allem um den „heiligen Gral“ der Supraleitungsforschung: den widerstandsfreien Stromtransport bei Raumtemperaturen. Johanna Jochum zeigte sich zuversichtlich, dass das in Zukunft möglich sein wird. Am MLZ gab es jedenfalls bislang mehr als 130 Veröffentlichung zum Thema Supraleitung und die Forschung geht auch hier weiter. Auf die Frage, ob Elektronen bei der Supraleitung eher Walzer oder Pogo tanzen, sagt Johanna Jochum: „Als Österreicherin gibt es da keinen Zweifel für mich. Die Cooper Paare tanzen natürlich Wiener Walzer.“


In Verbindung stehende News:

  • Eiskalt durchleuchtet - 02.05.2024
  • Was die Zelle im Innersten zusammenhält - 08.03.2023
  • Wissenschaft für jedermann: Neutronen in der Medizin - 21.03.2022
  • Eisenselenid als Wald- und Wiesen-Supraleiter enttarnt - 31.05.2019
  • Verkehrte Vorzeichen - 18.05.2016
  • Neutronen zeigen Verteilung von Flussschlauch-Inseln - 25.11.2015
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit