„Ich könnte nicht sagen, was in dem lange Zeit weithin sichtbaren Atom-Ei in Garching früher stattgefunden hat und was heute dort passiert“, sagte der Landrat zu Beginn. Seit Jahrzehnten fahre der Freisinger an dem Gelände kurz nach der Landkreisgrenze vorbei und habe gesehen, wie es sich entwickelt. „Es wächst und wächst – Google Maps kommt gar nicht hinterher zu erfassen, was hier alles entsteht.“
Dr. Anton Kastenmüller, Technischer Direktor des FRM II, erläuterte den Gästen die Historie. „Das Atom-Ei ist die Keimzelle, die das Wachstum dieses Campus gefördert hat.“ Gut ein Jahr nachdem der Freistaat Bayern beschlossen hatte, einen Forschungsreaktor zu errichten, ging dieser am Standort Garching am 31. Oktober 1957 in Betrieb. Nach 43 Jahren Material- und Grundlagenforschung wurde der Reaktor abgeschaltet. Weil es unter Denkmalschutz stand, wird das Wahrzeichen der Stadt Garching derzeit entkernt. Nebenan wurde eine neue Neutronenquelle gebaut, in der am 2. März 2004 die erste Kernspaltung stattfand.
Ein Brennelement mit 8,1 Kilogramm Uran und einer thermischen Leistung von 20 Megawatt erzeugt hier Neutronen. Um den „Dimensionsunterschied“ heranziehen zu können, präsentierte Kastenmüller im Vergleich dazu die Zahlen des Kernkraftwerks Isar II: 193 Brennelemente, über 100 Tonnen Uran, 3950 Megawatt.
Die drei Direktoren des FRM II führten Hauner sowie Abteilungs- und Sachgebietsleiter des Landratsamts Freising zu den Messinstrumenten in der Experimentierhalle. Dort erklärte ihnen Wissenschaftlicher Direktor Prof. Dr. Winfried Petry, wie Neutronen auf der Suche nach neuen Supraleitern eingesetzt werden oder Positronen, die Antiteilchen der Elektronen, erzeugen. Mit Blick auf das Reaktorbecken erfuhren die Besucher von Dr. Kastenmüller mehr über das Sicherheitskonzept der Neutronenquelle. Verwaltungsdirektor Johannes Nußbickel klärte über die kommerzielle Nutzung der Neutronen auf, die zum Beispiel radioaktive Isotope für nuklearmedizinische Behandlungen erzeugen.
Die interessierten Besucher aus Freising konnten, versorgt mit einer Vielzahl von Informationen, den Rückweg antreten. „Wir haben hier eine moderne Großforschungsanlage vor der Haustüre stehen, von deren wissenschaftlicher Exzellenz und Sicherheit wir uns jetzt persönlich überzeugen konnten“, sagte Landrat Hauner.
Text: Robert Stangl /Landratsamt Freising