Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

Neutronen für die Mobilität

Aktuell, Wissenschaft | 20.06.2022

Von 31. Mai bis 03. Juni fand die diesjährige MLZ Konferenz „Neutrons for Mobility“ in Lenggries statt. 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschten sich auf der interdisziplinären Veranstaltung zu Themen rund um Mobilität und Neutronenforschung aus und trugen so zu einem lebendigen, abwechslungsreichen Treffen bei.

Die Postersession bot eine einzigartige Gelegenheit für Doktorand*innen, sich mit erfahrenen Wissenschaftler*innen auszutauschen. © Martin Müller
Prof. Daniela Jacob richtet eine deutliche Botschaft an die Wissenschaftler*innen: Jetzt ist die Zeit zu Handeln! © Martin Müller

Nach einer Zeit, die von virtuellen Begegnungen und digitalen Formaten geprägt war, kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährige MLZ-Konferenz wieder in den Genuss von persönlichen Gesprächen. Mit dem Motto „Neutrons for Mobility“ griff die Veranstaltung ein hoch aktuelles und gesellschaftlich relevantes Thema auf, das Forschende aus dem Mobilitäts- und Energiesektor mit Expertinnen und Experten der Neutronenstreugemeinschaft zusammenbrachte und einen fachübergreifenden Austausch förderte.

Zeit zum Handeln beim Klimaschutz
So sprach Prof. Daniela Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS), in ihrem Vortrag “Zeit zum Handeln”, über die Auswirkungen weiter steigender CO2-Emissionen für die Weltgemeinschaft. In ihrem eindringlichen Bericht rief die Klimaforscherin die wissenschaftliche Gemeinschaft auf, an der Bereitstellung der Technologien zu arbeiten, die zur Bewältigung dieser gewaltigen Herausforderung erforderlich sind.

Multidisziplinäres Treffen
Die 27 Vorträge und neun Poster Sessions behandelten eine Vielzahl an mobilitätsbezogenen Forschungsbereichen, die von Hochleistungslegierungen über innovative Batterien bis hin zu porösen Membranen reichten. Sowohl Methoden mit Neutronen als auch ergänzende Ansätze lagen dabei im Fokus des multidisziplinären Treffens.

E-Bike-Tour und Wanderung beim Social Event
Auf persönliche Begegnungen und das Knüpfen neuer Kontakte legten die Organisatorinnen und Organisatoren der MLZ-Konferenz großen Wert. Die Lage in den Bayerischen Alpen lud die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des „Social Events“ zu einer gemütlichen E-Bike-Tour oder aussichtsreichen Wanderung ein. Nach der Besichtigung eines historischen Wasserkraftwerks trafen sich die Forschenden am Abend, um sich in der örtlichen Gastronomie zu stärken und neue Ideen auszutauschen.

 

Weitere Informationen:
Weitere Informationen sind auf der Webseite der Veranstaltung zu finden: https://indico.frm2.tum.de/event/306/


In Verbindung stehende News:

  • MLZ-Konferenz: Stärkere, sicherere und nachhaltigere Batterien - 15.07.2024
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit