Zum Inhalt springen
  • Karriere
  • Telefonverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • MLZ-Website
  • MLZ User Office
  • Webmail (intern)
  • Webmail (Betrieb)
  • Intranet
  • de
  • en
  • Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Über uns
    • Vom "Atom-Ei" zum FRM II
    • Zahlen & Fakten
      • Auftragsvergaben
    • Aktuelles & Medien
      • Newsartikel
      • Filme
        • Interaktives Panorama
      • Broschüren
        • Jahresberichte
        • Newsletter
      • Veranstaltungen
        • Tag der offenen Tür 2024
    • Kontakt
  • Neutronenquelle
    • Neutronen
    • Brennelemente
      • Lebenszyklus eines Brennelements
      • Entsorgung der Brennelemente
        • FRM II-Brennelement
        • Aufbewahrung in Ahaus
        • Sichere Verpackung
        • Transportfahrzeug
        • Genehmigungen
        • Funktionstest
        • FAQ
      • Umrüstung
        • Was bedeutet die Umrüstung
        • Ziele der Umrüstung
        • Wer arbeitet an der Umrüstung?
        • Faktencheck
    • Reaktor
      • Beckeneinbauten
      • Strahlführung
        • Kühlkreisläufe
    • Bestrahlungsanlagen
      • Rohrpostbestrahlung
      • Kapselbestrahlung
      • Mechanische Bestrahlung
      • Bestrahlungsposition im Regelstab
      • Bestrahlung mit schnellen Neutronen
      • Zukünftige Mo-99 Bestrahlungsanlage
    • Sicherheitssysteme
  • Rundherum sicher
    • Schutz von Personen
    • Überwachung der Anlage
    • Überwachung der Umgebung
      • C-14 Ableitung
  • Forschung
  • Medizin
    • Radioisotope für Diagnostik
    • Radioisotope für Therapie
    • Tumorbestrahlungen
  • Industrie
    • Materialanalyse
      • TUM-Expertenforen
      • VDI Fachausschuss 101
        • Bildgebende Verfahren
        • Optische Messverfahren
        • Eigenspannungs- und Texturanalyse
        • Analytik
      • Analytik mit Neutronen
    • Radioisotope für Industrie
    • Siliziumdotierung
  • Karriere
  • Ihr Besuch am FRM II

„Sehr interessant“ …

Aktuell, Allgemein | 30.04.2015


Der neue Bürgermeister (unten rechts im Gespräch mit Dr. Anton Kastenmüller) und Stadtrat besuchten den FRM II und informierten sich über die Forschungs-Neutronenquelle. (Fotos: Wenzel Schürmann / TUM)

30.04.2015

… fanden Garchings neuer Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann und acht Stadträte ihren Besuch am FRM II, zu dem sie sich am Abend des 27. April Zeit nahmen. Nach einem kurzen Vortrag von Prof. Winfried Petry informierten sich Bürgermeister und Stadträte zunächst bei einem Rundgang auf dem Gelände über neue Bauvorhaben innerhalb und außerhalb des Zauns sowie die Planungen bezüglich des historischen Atom-Eis, das bekanntlich Teil des Garchinger Stadtwappens ist. Ein Rundgang durch die neue Halle Ost sowie durch das Reaktorgebäude, gespickt mit vielen Informationen zu Forschung und Anwendung von Neutronen, komplettierten den Besuch. Zum Abschluss gab es bei einem kleinen Imbiss noch Gelegenheit, sich in kleinen Gruppen intensiv auszutauschen und Antworten auf alle gegenseitigen Fragen zu bekommen.


In Verbindung stehende News:

  • Austausch mit Garchinger Stadtrat - 12.03.2024
◄
To top
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit